Academic thesis
Luisa Bulian: | ORMOCER® Glas als Glasur-Ergänzungsstoff in der Konservierung und Restaurierung von Baukeramik des 19. und 20. Jahrhunderts im Außenbereich. Anwendungsbezogene Evaluation anhand von Testreihen. | Back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
  |
Abstract: | Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das anorganisch-organische Hybridpolymer ORMOCER® Glas auf seine Eignung als Glasur-Ergänzungsstoff für historisch glasierte Baukeramiken im Außenbereich geprüft. Die Evaluation zu den optischen und physikalischen Eigenschaften des Materials ORMOCER® Glas und seiner Langzeitbeständigkeit wurde in Testreihen vorgenommen. Für die Testreihen wurden glasierte baukeramische Prüfkörper gemäß der Materialzusammensetzung der glasierten Baukeramik des Referenzobjektes, Wohnhaus Scharnhorststraße 2 in Leipzig, nachgestellt. Aufbauend aus den Erkenntnissen der Bachelor-Thesis der Autorin wurden zunächst detailliertere Untersuchungen zum Bestand und Zustand der glasierten Baukeramiken aus dem frühen 20. Jahrhundert vorgenommen. Die Anwendung des Glasur-Ergänzungsstoffes auf Basis des ORMOCER® Glas in den Testreihen wurden hinsichtlich der Anwendung in der konservatorischen und restauratorischen Praxis geplant und durchgeführt. Parameter der Untersuchung waren unterschiedliche Pigmentanteile in den Rezepturen und verschiedene Arten der künstlichen Bewitterung. Die unterschiedlich belasteten Filme auf den Prüfkörpern wurden auf ihre Eigenschaften der Filmbildung, Optik bzgl. Glanzgrad und Transparenz sowie Schädigungen begutachtet. |
Keywords: | Glasur, Fehlstellenbehandlung, Korrosionsschutzschicht, Baukeramik, freie Bewitterung, ORMOCER® Glas |
Table of contents: | 1 EINLEITUNG 2 FORSCHUNGSSTAND 3 ZIELSTELLUNG 4 ERGEBNISSE 4.1 Bestand und Zustand des Referenzobjektes 4.1.1 Bestand des Scherbens 4.1.2 Zustand des Scherbens 4.1.3 Bestand der Glasuren 4.1.4. Zustand der Glasuren 4.1.5 Analyse der Schadensursachen 4.2 Anforderungen an Glasur-Ergänzungsstoffe 4.3 Allgemeines zu ORMOCER ® Glas 4.4 Vorbereitung der Testreihen mit ORMOCER® Glas 4.5 Testreihen mit ORMOCER® Glas 4.5.1 Auftrag 4.5.2 Trocknung 4.5.3 Künstliche Bewitterung 4.6 Untersuchung der der Langzeitbeständigkeit des ORMOCER® Glas 4.6.1 Makroskopische und lichtmikroskopische Untersuchung 4.6.3 Elastizität der Filme 4.6.4 Wasserbeständigkeit der Filme 4.6.5 Kältebeständigkeit der Filme 4.6.6 Haftzugfestigkeit der Filme 4.6.7 Kontaktwinkelmessung der Filme 4.6.2 FTIR-Spektrometrie (ATR) der Filme 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der Testreihen 4.8 Diskussion der Ergebnisse 5. FAZIT UND AUSBLICK 6. METHODEN UND MATERIALIEN 6.1 Analyse der Originalsubstanz des Referenzobjektes 6.1.1 Makroskopische und lichtmikroskopische Untersuchungen 6.1.2 Untersuchung per REM/EDX 6.1.3 Bauphysikalische Untersuchungen 6.2. Vorbereitung der Testreihen mit ORMOCER® Glas 6.2.1 Herstellung der Prüfkörper 6.2.2 Bewitterung der Prüfkörper 6.2.3 Vorproben Vorproben mit Paraloid® B72 Vorproben mit ORMOCER® Glas 6.3. Testreihen mit ORMOCER® Glas 6.3.1 Systematik der Testreihen 6.3.2 Auftrag 6.3.3 Trocknung 6.3.4 Künstliche Bewitterung 6.4 Untersuchungen in den Testreihen 6.4.1 Makroskopische und lichtmikroskopische Untersuchungen 6.4.2 Elastizität der Filme 6.4.3 Wasserbeständigkeit der Filme 6.4.4 Hydrophobizität 6.4.5 Kältebeständigkeit der Filme 6.4.6 Haftzugsfestigkeit der Filme 6.4.7 Härte der Filme 6.4.8 Kontaktwinkelmessung der Filme 6.4.9 FTIR-Spektroskopie (ATR) der Filme Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichis Adressenverzeichnis Technik- und Materialverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Anhang I - Bestand der historischen Baukeramiken des Referenzobjekts I.1 Baukeramik-Katalog der Nord- und Westfassade I.2 Abgenommene Fragmente der originalen Baukeramiken I.3 Historische Aufnahmen der Fassaden Anhang II - Schadensphänomene der historischen Baukeramiken des Referenzobjekts II.1 Zustand der Glasuroberfläche der Supraporte und Probenahme II.2 Zustand des Scherbens Anhang III - Naturwissenschaftliche Analysen des Bestands und Zustands der historischen Baukeramiken des Referenzobjekts III.1 Untersuchung per REM/EDX III.2 Qualitative und Quantitative Salzanalyse und Feuchteanalyse der Mörtelproben Anhang IV - Vorbereitung der Testreihen IV.1 Herstellung der Prüfkörper IV.2 Vorproben mit Paraloid® B72 IV.3 Vorproben mit ORMOCER®-Glas Anhang V – Auftrag und Trocknung der Beschichtungen in den Testreihen V.1 Testreihe 1 und 2 auf den großen Prüfkörpern V.2 Testreihe 1 und 2 auf den kleinen Prüfkörpern V.3 Testreihe 1 und 2 auf Glasobjektträgern V.4 Evaluationsblätter Auftrag/Trocknung Anhang VI – Künstliche Bewitterung der Prüfkörper der Testreihen VI.1 Künstliche klimatische Bewitterung VI.2 Künstliche klimatische Bewitterung mit UV-Belastung und direkter Beregnung Anhang VII – Untersuchung der Langzeitbeständigkeit der Beschichtungen anhand der Prüfkörper der Testreihen 1 und 2 VII.1 Makroskopische und mikroskopische Untersuchung der T1 und T2 große Prüfkörper VII.2 Makroskopische und mikroskopische Untersuchung der T1 und T2 kleine Prüfkörper VII.3 Makroskopische und mikroskopische Untersuchung der T1 und T2 Glasobjektträger VII.4 Test auf Elastizität der Filme VII.5 Test auf Wasserbeständigkeit der Filme VII.6 Test auf Hydrophobizität durch Penetration des Scherbens VII.7 Test auf Kältebeständigkeit VII.8 Haftzugfestigkeit VII.9 Kontaktwinkelmessung VII.10 IR-spektroskopische Untersuchung Anhang VIII – Produkt- und Sicherheitsdatenblätter |
Details: |
|
Contact: |
Luisa Bulian luisa.c.bulian@[Diesen Teil loeschen]gmail.com |
Back |
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.