| Download: |
|
||
| B | nach oben |
||
| Bachem, Annika | Kombination von Biozidbehandlung und Beschichtung von Kalksteinoberflächen zum Schutz vor mikrobiell induzierten Schadenprozessen. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung, Diplomarbeit 2001 |
||
| Benedix, Erich H.; Casper, Jost; Danert, Siegfried | Viren, Bakterien, Algen, Pilze. Leipzig, Jena, Berlin 1991 (= Urania Pflanzenreich. 1) |
||
| C | nach oben |
||
| Campbell, Neil A.; Reece, Jane B. | Biologie. 6. Aufl., Berlin 2003 | ||
| H | nach oben |
||
| Hentschel, Barbara | Die Wandmalereien von Adolf Quensen im Chor der St. Lorenzkirche in Schöningen - Entwicklung eines Konzepts zur Konservierung/Restaurierung. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung, Diplomarbeit 2001 |
||
| K | nach oben |
||
| Koestler, Robert J.(Hg.) | Biodeterioration of Cultural Heritage. New York o.J. | ||
| Kremer, Bruno P. | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie. Stuttgart 2002 | ||
| Krummbein, W. E.; Bode-Warscheid, K.; Petersen, K.; Warscheid, Th. | Mikrobiologie an Natursteinmonumenten - Schadenspotential, Wechselwirkung mit Behandlungen. In: Snethlage, Rolf (Hg.): Jahresberichte 1990, Berlin 1992 (=Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung 2), S. 39-66 | ||
| L | nach oben |
||
| Lange, Rainer Horst; Blödorn, Jochen | Das Elektronenmikroskop TEM + REM. Leitfaden für Biologen und Mediziner. Stuttgart 1981 | ||
| M | nach oben |
||
| Madigan, Michael T.; Marinko, John M.; Parker, Jack | Brock Mikrobiologie. Berlin 2000 | ||
| Malmgren, Berndt | Einführung in die Mikrobiologie. Stuttgart 1976 | ||
| Matteini, Mauro; Moles, Arcangelo | Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in der Restaurierung. Dt. Ausgabe, München 1990 | ||
| Meincke,I.; Theuerkauf, H.; Dietrich, G.; Hundt, R. | Wissensspeicher Biologie, 9. Unveränderte Aufl., Berlin 1994 | ||
| Mohr, Uta | Untersuchungen zum möglichen Zusammenhang zwischen Pilzbesiedlung und dem Vorkommen von Makrooganismen auf den Gruft-Ausmalungen der Dorfkirche zu Kodersdorf. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Studiengang Diplom-Biologie, Leistungsnachweis in Ökologie 1999 |
||
| Mücke, Wolfgang; Lemmen, Ch. | Schimmelpilze. Vorkommen, Gesundheitsgefahren, Schutzmaßnahmen. Landsberg 1999 |
||
| Munk, Katharina (Hg.) | Mikrobiologie. Heidelberg 2000 (= Grundstudium Biologie. 2) |
||
| N | nach oben |
||
| Nicolaus, Knut | Handbuch der Gemälderestaurierung. Köln 1998 |
||
| R | nach oben |
||
| Reiß, Jürgen | Schimmelpilze. Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York u. a. 1997 |
||
| S | nach oben |
||
| Schmidt, Olaf | Holz- und Baumpilze. Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen. Berlin, Heidelberg, New York u. a. 1994 |
||
| Sievers, Annette | Rosafarbene Bakterien auf Architekturoberfläche. Die Bedeutung der Zellwandbeschaffenheit im Hinblick auf Hemmbarkeit und mögliche Gesundheitsgefährdung. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung, Diplomarbeit 2002 |
||
| Snethlage, Rolf (Hg.) | Jahresberichte 1990 (=Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung 2). Berlin 1992 |
||
| Sutter, Hans-Peter | Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen. Handbuch für Denkmalpfleger, Restauratoren, Konservatoren, Architekten und Holzfachleute. Bern, Stuttgart 1986 |
||
| T | nach oben |
||
| Toepfer, Ilka | Untersuchungen zur Anwendbarkeit ausgewählter Schnelltests zur Beurteilung der mikrobiellen Besiedlung von Kunst- und Kulturgut. Adenosintriphosphat- (ATP) Bestimmung und Repirationsmessung mit Hilfe der Warburg-Technik. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Studiengang Diplom-Biologie, Diplomarbeit 1998 |
||
| U | nach oben |
||
| Unger, Achim | Schutz und Festigung von Kulturgut aus Holz. Leipzig 1998 | ||
| V | nach oben |
||
| Vogel, Günter; Angermann, Hartmut | dtv-Atlas zur Biologie, Tafeln und Texte 1 + 2. 5. Aufl., München 1990 |
||
| W | nach oben |
||
| Wörz, Stefan | Mikrobiologischer rosafarbener Befall auf Wandmalereien und Wandanstrichen. Untersuchung unter konservatorischen Gesichtspunkten. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung, Diplomarbeit 2000 |
||