Hochschularbeit
Jan Braun: | Das Objekt „Hasengrab IV“ von Joseph Beuys: Restaurierung, Konservierung und Transport eines aus heterogenen Materialien bestehenden modernen Kunstwerkes | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Erfassung der Materialien des Objektes (Zeichnung: J. Braun 2002)
|
|
Zusammenfassung: | Das Objekt „Hasengrab IV“, ein modernes Kunstwerk aus heterogenen Materialien warf die Fragestellung auf, ob die festgestellten Schäden vom Künstler beabsichtigt waren. Unter Zuhilfenahme des Decisionmaking Model´s wurde nachgewiesen, dass der Insektenbefall, die Verschmutzungen und die mechanischen Schäden nach dem Herstellungsprozess entstanden und nicht vom Künstler intendiert waren. Des Weiteren wurde überprüft, ob der Glaskasten, indem sich das Objekt befindet, tatsächlich zum Objekt gehört. Der Befall durch Schadinsekten wurde mit Stickstoff abgetötet und der Objektkasten durch Abdichten gegen erneuten Befall gesichert. Zusätzlich werden Vorschläge für die zukünftige Präsentation und den Transport des Objektes gegeben. |
Inhalt: | 1 Einleitung (1) 2 Die Restaurierung von moderner Kunst und ihre besondere Fragestellung (2) 2.1 Restaurierung von moderner Kunst (2) 2.2 Vorstellung des Decision-Making Model´s (5) 2.3 Modifizierung des Decision-Making Model´s für diese Arbeit (7) 2.4 Wege zur Rezeption eines modernen Kunstwerks – speziell für das Werk von Joseph Beuys (8) 3 Herstellungsprozeß des Objektes „Hasengrab IV“, Endzustand und Bedeutungsebenen (11) 3.1 Herstellungsprozeß und Endzustand des Objektes (12) 3.1.1 Das „Hasengrab (14) 3.1.1.1 Verwendete Materialien (14) 3.1.1.2 Fixierung der Materialien auf der Grundplatte (16) 3.1.1.3 Lose Bestandteile (17) 3.1.2 Der Kasten (17) 3.1.3 Frühere Veränderungen des Objektes durch den Künstler bzw. (den Sammler (18) 3.1.4 Werdegang des Objektes (18) 3.1.4.1 Datierung (18) 3.1.4.2 Bisherige Aufbewahrung des Objektes (19) 3.1.4.3 Ausstellungen (22) 3.1.4.4 Stellung des Objektes im Konzept der Beuys-Sammlung im Museum Schloß Moyland (22) 3.2 Bedeutungsebenen des Objektes (24) 3.2.1 Zwei Lebensläufe zu Joseph Beuys (25) 3.2.2 Der Künstler Joseph Beuys und der „Erweiterte Kunstbegriff“ (31) 3.2.3 „Hasengräber“ im Werk von Joseph Beuys (33) 3.2.4 Das Objekt „Hasengrab IV“ (35) 3.2.4.1 Das Objekt „Hasengrab IV“ – ein Plastisches Bild (36) 3.2.4.2 Vielfältige Bedeutungsebenen – Probleme bei der Rezeption eines Werkes von Joseph Beuys (39) 3.2.4.3 Der Hase, Tod und Veränderung (42) 3.2.4.4 Heterogene Materialien als Bedeutungsträger (50) 4 Beschreibung des Aufbaus und des aktuellen materiellen Zustandes des Objektes „Hasengrab IV (58) 4.1 Aufbau des Objektes (58) 4.1.1 Aufbau des „Hasengrabes“ (58) 4.1.1.1 Verwendete Materialien (59) 4.1.1.2 Fixierung der Materialien auf der Grundplatte (62) 4.1.1.3 Lose Bestandteile (62) 4.1.1.4 Fixierung der Grundplatte im Kasten (63) 4.1.2 Aufbau des Kastens (63) 4.2 Zustand des Objektes (64) 4.2.1 Zustand des „Hasengrabes (64) 4.2.1.1 Schädlingsbefall (65) 4.2.1.2 Verschmutzungen (67) 4.2.1.3 Lose Bestandteile (68) 4.2.1.4 Alterungsspuren (69) 4.2.2 Zustand des Kastens (70) 4.2.2.1 Verschmutzungen (70) 4.2.2.2 Alterungsspuren (71) 5 Die Frage nach dem Widerspruch zwischen dem Endzustand und dem aktuellen Zustand des Objektes (72) 5.1 Vergleich des ursprünglichen Zustandes und des aktuellen Zustandes: Worin liegen die Unterschiede? (73) 5.2 Ist die materielle Entwicklung des Objektes im Sinne des Künstlers (74) 5.3 Definition des Konservierungsproblems (76) 6 Beispiele für Restaurierungen von Beuys-Objekten (77) 6.1 „Restaurierungen“, die Joseph Beuys selbst vorgenommen hat 78) 6.2 Aussagen von Joseph Beuys zum Erhalt und zur Restaurierung seiner Arbeiten (80) 6.3 Restaurierungen, die von Restauratoren durchgeführt wurden (Fall-Beispiele (83) 7 Vorstellung und Abwägen der Möglichkeiten der Restaurierung/Konservierung und vorgeschlagene Behandlung (87) 7.1 Schädlingsbekämpfung (88) 7.1.1 Möglichkeiten der Konservierung/Restaurierung (88) 7.1.2 Abwägen der Restaurierungsmöglichkeiten (92) 7.1.3 Vorgeschlagene Behandlung (93) 7.2 Sicherung des Objektes vor erneutem Schädlingsbefall (94) 7.2.1 Kontrolle mit Insektenfallen (94) 7.2.1.1 Möglichkeiten der Konservierung/Restaurierung (94) 7.2.1.2 Abwägen der Restaurierungsmöglichkeiten (96) 7.2.1.3 Vorgeschlagene Behandlung (96) 7.2.2 Repellentien (97) 7.2.2.1 Möglichkeiten der Konservierung/Restaurierung (97) 7.2.2.2 Abwägen der Restaurierungsmöglichkeiten (99) 7.2.3 Abdichtung des Kastens (99) 7.2.3.1 Möglichkeiten der Konservierung/Restaurierung (100) 7.2.3.2 Abwägen der Restaurierungsmöglichkeiten (101) 7.2.3.3 Vorgeschlagene Behandlung (103) 7.3 Reinigung des „Hasengrabes“ (104) 7.4 Reinigung des Kastens (104) 7.5 Fixierung gelöster Bestandteile (104) 7.5.1 Möglichkeiten der Konservierung/Restaurierung (105) 7.5.2 Abwägen der Restaurierungsmöglichkeiten (105) 7.5.3 Vorgeschlagene Behandlung (106) 8 Restaurierungsbericht / Maßnahmen (107) 8.1 Durchführung der Schädlingsbekämpfung (107) 8.1.1 Aufbau der Begasungsanlage (107) 8.1.2 Durchführung der Begasung (110) 8.1.3 Ergebnis der Begasung (111) 8.2 Sicherung des Objektes vor erneutem Schädlingsbefall (112) 8.3 Reinigung des „Hasengrabes“ (113) 8.4 Reinigung des Kastens (113) 8.5 Fixierung loser Bestandteile (114) 9 Ratschläge für die zukünftige Aufbewahrung und Präsentation des Objektes (116) 9.1 Klima und Licht (116) 9.2 Kontrolle auf Schädlingsbefall und Veränderungen (117) 9.3 Präsentation (118) 10 Ratschläge für den Transport des Objektes – Probleme beim Transport fragiler Materialien (120) 11 Zusammenfassung (124) 12 Verzeichnis der Abbildungen und Bildquellenverzeichnis (130) 13 Verzeichnis der Arbeitsmaterialien und Geräte (138) Objektbeschreibung (138) Schädlingsbekämpfung (138) Sicherung des Objektes vor erneutem Schädlingsbefall (139) Reinigung des Hasengrabes (139) Reinigung des Kastens (139) Fixierung gelöster Bestandteile (140) Verwendete Geräte (140) Objektbeschreibung (140) Schädlingsbekämpfung (140) Fixierung gelöster Bestandteile (140) 14 Literaturliste (141) Anhang Anlage I: Abbildungen (2) Anlage II: The Decision-Making Model (73) Anlage III: Gespräch zwischen Franz Joseph van der Grinten und Jan Braun (92) Anlage IV: Gespräch zwischen Joseph Beuys und Mats B ( (110) Anlage V: Restaurierungsbericht von Gunnar Heydenreich (121) Anlage VI: Bedienungsanleitung des Regelgerätes „Oxymin“ (124) Anlage VII: Beispielseite aus dem Begasungsprotokoll (131) Anlage VIII: Klebstoffanalyse Epoxid-Harz (133) |
weitere Angaben: |
|
Download: |
Volltext der Hochschularbeit (pdf-Format, ca. 9.67 MB) Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz. |
DOI (Digital Object Identifier) | 10.5165/hawk-hhg/473 |
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.