Hochschularbeit
Jörg Klaas: | Studien zu Ägyptisch Grün. Bildungsbedingungen und Identifizierung der chemischen Zusammensetzung | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
![]() Ägyptisch Grün: Aufstriche der Calciumvariation
|
|
Zusammenfassung: | Die Bildungsbedingungen des historischen Pigments Ägyptisch Grün (Grüne Fritte) wurden durch 39 verschiedene Rohstoffmischungen unter Berücksichtigung externer Faktoren der Temperatur, Brenndauer und Abkühlzeit experimentell bestimmt. Die Herstellung der Ägyptisch-Grün-Pigmente erfolgt aus den substanzbildenden Rohstoffen Siliciumoxid und Calciumoxid, einem schmelzpunktsenkenden Flußmittel und dem färbenden Kupfer. Die Zusammensetzung der experimentell hergestellten Proben wurden mittels Röntgendiffraktometrie (XRD), Elektronenstrahlmikrosonde (EPMA), Rasterelektronenmikroskopie (REM/EDX), Raman-Mikroskopie und Lichtmikroskopie untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß ein kupferhaltiger Wollastonit nicht Farbträger des Pigments ist. Farbgebend ist eine durch Kupfer-II-ionen gefärbte Glasphase. Die Glasphase kann blaue, türkise bis grüne Farbtöne ausbilden, wobei die Verschiebung des Farbeindrucks in den grünen Spektralbereich mit steigender Abkühlgeschwindigkeit der Schmelzen zunimmt. |
Schlagworte: | Farbmittel, Pigment, Ägyptisch Grün, Grüne Fritte, Cuprowollastonit, Ägyptisch Blau, Blaue Fritte, Cuprorivait |
![]() Ägyptisch Grün: Aufstriche der Kupfervariation
|
|
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Jörg Klaas Oettingenstraße 15 Technische Universität München 80538 München Deutschland klaas@[Diesen Teil loeschen]rkk.arch.tu-muenchen.de www.rkk.arch.tu-muenchen.de |
Anmerkung Autor/in: |
Publikation in: Materialien aus dem Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung mit Architekturmuseum, Fachbuchverlag Siegl, München 2006. ISBN-3935643349. |
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.