Hochschularbeit
Martin Heß: | Die Egerer Reliefintarsie. Entstehungsgeschichte und Technologie, Kunsthistorische Betrachtungen am Beispiel der Passionstafeln von Adam Eck, um 1640/50. Konservierungs- und Restaurierungskonzept. Erstellung und exemplarische Umsetzung an der Egerer Reli | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Der Passionszyklus von Adam Eck aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum, datiert um 1640/50, umfasst vier Tafeln und bildet die Grundlage dieser Arbeit. Im ersten Teil wurden die Besonderheiten der Egerer Reliefintarsie ausführlich dargestellt und kunsthistorische Untersuchungen zum Passionszyklus durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die künstlerische Qualtität der Intarsienarbeit an den Berliner Tafeln auf. Im zweiten Teil der Arbeit wurde ein Konzept zur Konservierung und Restaurierung der vier Tafeln entwickelt und exemplarisch an der Reliefintarsientafel "Kreuzigung Christi" umgesetzt. Dabei bildeten die Konstruktion der Blindholztafel und die Oberflächenreinigung der Furnierseite Schwerpunkte bei den durchgeführten Maßnahmen. |
Schlagworte: | Passionszyklus, Eck, Eger, Reliefintarsie, kunsthistorische Untersuchung, Konstruktion, Oberflächenreinigung |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.