Hochschularbeit
Esmeralda Bonsing: | Die praktische Umsetzung eines Quarantäneraumes für Gemälde und gefasste Holzobjekte in kulturellen Einrichtungen | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Das Thema Quarantäneräume ist ein breites Feld mit unterschiedlichen Aspekten, die erforscht werden sollen. Die Ausarbeitung der Planung ist nicht für eine einzelne Person, sondern für ein Team gedacht. Es ist wichtig alle Optionen offen zu halten, aber gleichzeitig nur das, was man auch tatsächlich braucht. Ein Quarantäneraum kann benutzt werden zur Isolierung und Behandlung von befallenen Objekten. Dieser Arbeitsplatz ermöglicht es dem Personal sich besser um die Objekte und die Situationen zu kümmern. Eine gute Kommunikation ist sehr wichtig, um alle Arbeitsschritte in guten Bahnen zu leiten. Auf diese Weise können Probleme behoben werden bevor das ein Problem ist. Die effizienteste Art eine Quarantäneraum, um zu setzen ist die ‚Schachtel-in-die-schachtel‘ Prinzip. Mein Ziel ist es, herauszufinden welche Grundlagen am wichtigsten sind. Bei einem neu isolierten Objekt sollten die Identifikationsmerkmale aufgeschrieben werden. Ein Formular, worauf auch kleine Bemerkungen notiert werden können, wäre perfekt. Wenn mehrere Objekte in Plastik eingepackt werden ist es nicht zu erkennen, welches Objekt welches ist. Das entwickelte Formular kann im Anhang angeheftet werden. So ist zu sehen, was mit dem Objekt passiert ist. Prävention ist immer die beste Option. Häufige Kontrollen und Reinigungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Sammlung sicher bleibt. |
Schlagworte: | Präventive Konservierung, Isolationsräume, Quarantäne, Insekten und Schimmel |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.