Hochschularbeit
Sandy Bruer: | Die konstitutiven Eigenschaften der Installation Fleurs du Mal von Otto Piene: Werkgeschichte und Iterationsbericht | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der kinetischen Installation Fleurs du Mal von Otto Piene die Bedeutung von Identität und Authentizität im Kontext der Medienkunstinstallationen. Medienkunstinstallationen existieren nicht als statische Objekte, sondern entfalten sich in Raum und Zeit, wodurch sie sowohl einen räumlichen als auch einen performativen Charakter besitzen. Eine Möglichkeit sich diesen komplexen Kunstwerken zu nähern, ist es ihre konstitutiven Eigenschaften zu bestimmen, um ihre Identität Werke zu verstehen und die Grenzen ihrer Variabilität festzulegen. Hierzu wurden exemplarisch anhand der Werkgeschichte und eines Iterationsberichtes die konstitutiven Eigenschaften der Installation Fleurs du Mal herausgearbeitet. Die Analyse der Installation Fleurs du Mal zeigt, dass die verschie-denen Bestandteile der Installation eine unterschiedliche Gewichtung für das Werk haben, die jedoch als subjektiv und kontextabhängig zu betrachten sind. Unter Berücksichtigung ihrer subjektiven und performativen Natur kann durch die Festlegung der konstitutiven Eigenschaften die Authentizität eines Kunstwerkes bei seiner Konservierung und Präsentation bewahrt werden. |
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Sandy Bruer sandy.bruer@[Diesen Teil loeschen]stud.hawk.de |
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.