Hochschularbeit

Emilie Rohr: Konzept zur Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Blinder Bettler im Café" von Josef Scharl aus dem Jahr 1927. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird das Gemälde Blinder Bettler im Café von Josef
Scharl aus dem Jahr 1927 dokumentiert. Um einen Einblick in das Leben und Werk
des Künstlers zu bekommen, wird eine kunsthistorische Einordnung des Objektes
vorangestellt. Bei den Werken von Josef Scharl gibt es einige Schadensphänomene,
welche sich durch sein gesamtes Œvre ziehen. Der Vergleich mit anderen Werken
birgt entsprechende Erkenntnisse über die Malweise und daraus resultierende
Schadensphänomene.
Um den Zustand des Werkes zu sichern, wird ein Konservierungskonzept erstellt,
welches sowohl Maßnahmen zur Festigung der Malschicht als auch Maßnahmen zur
Reinigung der Objektoberfläche umfasst.
Hierfür wurden verschiedene Medien für die Konsolidierung und Reinigung
verglichen und jeweils in ihrer Verträglichkeit auf der Objektoberfläche getestet.
Da die Kunsthalle Emden über ein recht umfassendes Sammlungskonvolut des
Künstlers verfügt, kann die Arbeit als Grundlage für Maßnahmen an anderen
Objekten von Josef Scharl dienen.

Top

Schlagworte: Scharl, Malschicht, Konsolidierung, Festigung, Konzept, 1927, Josef,Konservierung, Restaurierung, Reinigung, Schwämme
Inhalt: Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG ................................................................................................................ 1
1. OBJEKTIDENTIFIKATION.................................................................................. 3
2. KÜNSTLER............................................................................................................. 5
2.1. LEBEN UND WERK ................................................................................................. 5
2.2. KUNSTHISTORISCHE EINORDNUNG UND ERLÄUTERUNGEN................................... 7
2.3. VERGLEICHSOBJEKTE MIT ÄHNLICHEM SCHADENSBILD......................................10
3. OBJEKTGESCHICHTE........................................................................................15
3.1. PROVENIENZ.........................................................................................................16
3.2. RESTAURIERUNGSGESCHICHTE............................................................................16
4. TECHNOLOGISCHER BEFUND .........................................................................18
4.1. KEILRAHMEN .......................................................................................................19
4.2. TEXTILER TRÄGER...............................................................................................19
4.2.1. RANDANSTÜCKUNG .....................................................................................................21
4.3. GRUNDIERUNG .....................................................................................................21
4.4. MALSCHICHT (MALTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN).........................................23
4.5. ÜBERZUG..............................................................................................................25
4.5.1. UV – UNTERSUCHUNGEN.............................................................................................25
4.6. ZIERRAHMEN........................................................................................................28
5. ERHALTUNGSZUSTAND ....................................................................................31
5.1. KEILRAHMEN .......................................................................................................31
5.2. TRÄGER................................................................................................................31
5.3. GRUNDIERUNG .....................................................................................................32
5.4. MALSCHICHT........................................................................................................32
5.3.1. ÜBERMALUNGEN .........................................................................................................38
5.5. ÜBERZUG..............................................................................................................40
5.4.1. OBERFLÄCHENSCHMUTZ..............................................................................................40
5.6. ZIERRAHMEN........................................................................................................43
6. ENTWICKLUNG EINES KONSERVIERUNGSKONZEPTES ...........................44
6.1. FESTIGUNG...........................................................................................................44
6.1.1. ZIELSETZUNG ...........................................................................................................44
6.1.2. WASSEREMPFINDLICHKEIT.......................................................................................44
6.1.3. ANFORDERUNGEN AN DAS FESTIGUNGSMITTELS.....................................................45
6.1.4. AUSWAHL DES FESTIGUNGSMITTELS .......................................................................46
6.1.5. EINBRINGMETHODE .....................................................................................................47
6.2. REINIGUNG...........................................................................................................48
6.2.1. ZIELSETZUNG ...........................................................................................................48
6.2.2. ANFORDERUNGEN AN EIN TROCKENES REINIGUNGSMEDIUM..................................50
6.2.3. AUSWAHL EINES TROCKENEN REINIGUNGSMEDIUMS..............................................51
6.2.4. ANFORDERUNGEN AN EIN WÄSSRIGES REINIGUNGSMEDIUM...................................52
6.2.5. AUSWAHL EINES WÄSSRIGEN REINIGUNGSMEDIUMS...............................................52
6.3. DURCHFÜHRUNG DER REINIGUNGSVERSUCHE.....................................................55
6.3.1. REINIGUNGSTESTS FÜR DIE TROCKENE REINIGUNG.....................................................56
6.3.2. REINIGUNGSTESTS FÜR DIE WÄSSRIGE REINIGUNG .....................................................57
6.4. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT...........................................................................59
7. AUSBLICK.............................................................................................................60
7.1. KONZEPT ZUR RESTAURIERUNG...........................................................................60
8. FAZIT.....................................................................................................................61
VERZEICHNISSE.........................................................................................................63
QUELLENVERZEICHNIS ..................................................................................................63
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................69
ABBILDUNGSNACHWEISE................................................................................................70
ANHANG.......................................................................................................................71

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Tiziana Caianiello
  • Zweitprüfer/in:  Lena Waldmann (M.A.)
  • Abgabedatum:  2022
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  92
  • Abbildungen:  73
 
Kontakt:
 
Emilie Rohr
emilie.rohr@[Diesen Teil loeschen]stud.hawk.de

 
Download:
 
Volltext der Hochschularbeit  Volltext in deutsch
(pdf-Format, ca. 8.32 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/501
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.