Hochschularbeit

Daniela Kötter: Die Kunst des Planens - Eine Sammmlung zieht um Die Entwicklung eines logistischen Modells aus restauratorischer Sicht am Beispiel einer ethnologischen Sammlung Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen eines Sammlungsumzuges und präsentiert ein logistisches Konzept zu dessen Umsetzung. Im ersten Teil der Thesis werden zunächst die theoretischen Grundlagen dargelegt und Modelle für den Projektverlauf sowie für die teaminterne Kommunikation entwickelt. Dabei wird aus der Sicht des Restaurators auf alle wichtigen Arbeitsschritte eingegangen, die im Rahmen eines Sammlungsumzuges zu bewältigen sind. Hier wurde zudem ein besonderes Gewicht auf Verweise zu unveröffentlichten Arbeiten gelegt. Im zweiten Teil der Thesis werden die theoretischen Grundlagen am Fallbeispiel der ethnologischen Sammlung des Schlosses Friedenstein zu Gotha in Thüringen angewendet und bewertet. Abschließend erfolgt die Umsetzung aller Arbeitsschritte, die vor der Herstellung der Transportfähigkeit und dem Verpacken der Objekte notwendig sind. Basierend auf einer Bearbeitung- und Transportliste, die aus der Sammlungsliste heraus entwickelt wurde, erfolgt die Kalkulation der benötigten Materialien und Arbeitszeit. Diese Prozesse werden detailgenau und transparent dargestellt und sollen dadurch als Leitfaden für andere Projekte nutzbar sein.

Top

Schlagworte: Logistik, Museumssammlungen, systemtisches Arbeiten, Kommunikationsmodell, Projektphasenmodell, Kalkulatio
Inhalt: Danksagung

„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“

1. Dem Leser zum Geleit

2. Erfahrungen nutzen – Beitragssammlung aus der Praxis

2.1 Die sieben Fragenkomplexe –
Ein Überblick über die Antworten
2.1.1 Sammlung
2.1.2 Team
2.1.3 Konservatorische Aspekte
2.1.4 Vorbereitung des Umzuges
2.1.5 Durchführung des Umzuges
2.1.6 Das neue Depot
2.1.7 Persönliches Resümee
2.1.8 Danksagung

2.2 Schlussfolgerungen für das Fallbeispiel
2.2.1 Sammlung
2.2.2 Team
2.2.3 Konservatorische Aspekte
2.2.4 Vorbereitung des Umzuges
2.2.5 Durchführung des Umzuges
2.2.6 Das neue Depot
2.2.7 Persönliches Resümee

3. Menschen im Museum – Museumsmenschen
3.1 Arbeitsgrundlage Berufsbild – Wer kann was?
3.2 Ein Sammlungsumzug steht an – Wer macht was? 3.3 Team und Arbeitsgruppe im musealen Kontext

4. Das Projektteam „Bewegte Sammlung“
4.1 Ziel- und Aufgabenorientierung
4.2 Das Festlegung von Aufgabenpaketen
4.2.1 Projektphase 1 – Voraussetzungen schaffen
Ist – Zustand der Sammlung
Überblick über die Sammlung
Kalkulation für die Bearbeitung der Sammlung
Anforderungsprofil für das neue Depot
Gesamtkalkulation für das Projekt
Finanzrahmen
Ausschreibung

4.2.2 Projektphase 2 – Die Vorbereitung der Sammlung auf den Umzug
Herstellung der Transportfähigkeit
Objektbezogene Transporthilfen
Verpackung
Transportkennzeichnung
Vorbereitung des neuen Depots

4.2.3 Projektphase 3 – Transport von Standort zu Standort
Risikoabschätzung und mögliche Maßnahmen
Einladen und Transport
Ausladen

4.2.4 Projektphase 4 – Einordnung im neuen Depot
Auspacken
Zustandsüberprüfung und Protokollierung
Fachgerechte Platzierung in Lagersystem
Registrierung im Inventar
Festlegung der Verantwortlichkeit für
Monitoring und IPM im Depot

4.2.5 Projektphase 5 – Die Projektevaluation
4.2.6 Das Paketmodell

4.3 Ein Modell zur teaminternen Kommunikation
4.3.1 Detaillierte Kommunikationsstrukturen im Projektverlauf
Ziel- Aufgabenorientierung
Projektphase 1 – Voraussetzungen schaffen
Projektphase 2 – Die Vorbereitung der Sammlung
Projektphase 3 – Transport von Standort zu Standort
Projektphase 4 – Einordnung im neuen Depot
Projektphase 5 – Die Projektevaluation
4.3.2 Zusammenfassendes Kommunikationsmodell für einen Sammlungsumzug


5. Der Fall der ethnologischen Sammlung
des Schloss Friedenstein zu Gotha
5.1 Ziel und Aufgabenorientierung
5.1.1 Die Kontextanalyse
5.1.2 Schlussfolgerungen aus der Kontextanalyse
5.1.3 Das Zielsystem
5.1.4 Bewertung des Zielsystems
5.2 Die Bewältigung der Projektphase 1
5.2.1 Ist-Zustand der Sammlung
Klimatische Bedingungen und ihr Einfluss auf den
weiteren Projektverlauf
Verschmutzungsgrad und Lagerungsbedingungen
Belastung durch Schadstoffe
Belastung durch Schädlinge
Belastung durch Schimmel und Bakterien
Die Bewertung der Schadensbilder im Kontext der
bisherigen Klimasituation

5.2.2 Resümee zum Ist-Zustand
5.2.3 Schlussfolgerungen für den Arbeitsschutz und die weitere Projektkalkulation

5.3 Überblick über die Sammlung
5.3.1 Sammlungsgeschichte
5.3.2 Bearbeitungsgeschichte und
bestehendes Inventarisierungssystem
5.3.3 Fazit zur Sammlungs- und Bearbeitungsgeschichte

5.4 Die Sammlungsliste
5.4.1 Zur Erstellung der Sammlungsliste
5.4.2 Das Arbeiten mit der Sammlungsliste
5.4.3 Weiterführende, theoretische Bearbeitung der
Sammlung im Hinblick auf den Sammlungsumzug
5.4.4 Die bisherigen Arbeitsergebnisse in Wort und
Bild

5.5 Anforderungsprofil für das neue Depot
5.5.1 Dokumentation der Materialvielfalt und -
kombinationen
5.2.2 Klima
5.2.3 Ausstattung
5.2.4 Sonstige Anforderungen

5.6 Materialkalkulation
5.6.1 Sortimentsplanung
Festlegung der Qualitätskriterien
Erarbeitung des benötigten Warensortiments

5.6.2 Mengenplanung
5.6.3 Angebotsvergleich und Beispielrechnung
5.7 Arbeitszeitkalkulation
5.8 Zusammenfassende Bewertung der Projektphase 1
6. Wegweiser zur weiteren Bearbeitung der ethnologischen Sammlung für die Umlagerung
7. „Die Zukunft ist das Resultat der Kräfte,
die jetzt wirksam und am Werke sind.“
8. Literaturverzeichnis

9. Quellenverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
10.1 Photos
10.2 Graphiken
10.3 Tabellen
11. Anhang
I. Luftqualitätsmessungen
II. Produktdatenblätter
III. Projekthilfsmittel
IV. Angebote und Qualitätsnachweise der Hersteller
V. Bearbeitungs- und Transportliste

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Andreas Kühne
  • Abgabedatum:  2009
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  194
  • Abbildungen:  86
 
Kontakt:
 
Daniela Kötter
dani-art@[Diesen Teil loeschen]gmx.de

 
Anmerkung
Autor/in:
 
Falls Sie Interesse an dieser master-Thesis haben, bitte kontaktieren Sie mich.

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.