Hochschularbeit

Bettina Lutzke: Transparente Cellulosenitratlacke auf Möbeln Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Transparente Cellulosenitratlacke auf Möbeln werden in der Restaurierungsliteratur bisher kaum thematisiert. Mit einer Auswertung der lacktechnologischen Literatur gibt diese Diplomarbeit einen Überblick über die Herstellung, Verwendung und die Lackzusammensetzung. Es wird eine im Laufe der Zeit veränderte Lackzusammensetzung festgestellt, die für die Harze und Weichmacher erstmals chronologisch aufgeführt wird. Eine Untersuchung von 24 Lacken zeigt verschiedene Schadensbilder auf, die in acht Kategorien zusammengestellt werden. Zur Klärung der jeweiligen Schadensursachen werden zunächst mit Hilfe der Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie die einzelnen Lackbestandteile nachgewiesen. Durch die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie kann in einem Fall ein Nitratverlust nachgewiesen werden. Dieses Analyseergebnis stützt die These, dass Lackschäden durch eine Degradation des Cellulosenitrats hervorgerufen werden können.

Top

Schlagworte: Cellulosenitrat, Cellulosenitratlack, Degradation, FTIR, pyr. GC/MS
Inhalt: Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Fragestellungen und Zielsetzungen
1.2 Terminologie

2 Quellenlage
2.1 Lackhandbücher
2.2 Monographien über Cellulosenitratlacke
2.3 Cellulosenitratlacke in der Restaurierung

3 Cellulosenitratlacke
3.1 Geschichtlicher Überblick
3.1.1 Die ersten Versuche
3.1.2 Die ersten Lacke
3.1.3 Der Durchbruch
3.1.4 Der Einbruch durch den Zweiten Weltkrieg
und der erneute Aufschwung
3.2 Lackbestandteile
3.2.1 Kollodiumwollen
3.2.2 Harze
3.2.3 Weichmacher
3.2.4 Lösemittel und Verschnittmittel
3.3 Herstellung
3.4 Erstellung einer Chronologie der
Lackbestandteile
3.4.1 Harze
3.4.2 Weichmacher
3.5 Die Lackierung des Holzes mit
Cellulosenitratlacken
3.5.1 Vorbereiten des Holzuntergrundes
3.5.2 Grundierungen und Porenfüller
3.5.3 Polieren mit Cellulosenitratlacken
3.5.4 Das Spritzlackierverfahren

4 Degradation von Cellulosenitrat
4.1 Chemische Zersetzung
4.1.1 Primäre Abbauprozesse
4.1.2 Sekundäre Abbauprozesse
4.2 Physikalische Zersetzung

5 Untersuchung von Cellulosenitratlackschäden auf
Möbeln
5.1 Herangehensweise
5.2 Schäden durch Fertigungsfehler
5.2.1 Bernardzellen
5.2.2 Läufer, Blasen und Krater
5.3 Alterungsschäden
5.3.1 Kratzer
5.3.2 Klebrige Oberflächen
5.3.3 Austritt des Porenfüllers
5.3.4 Vergrauungen
5.3.5 Verfärbungen durch Wassereinwirkung
5.3.6 Sprünge
5.3.7 Abhebungen vom
Untergrund/Haftfestigkeitsstörungen
5.3.8 Fehlstellen
5.4 Auswertung der Schadensbilder
5.5 Lackbestandteile und Schadensbilder
5.5.1 Pyrolyse
Gaschromatographie-Massenspektrometrie
5.5.2 Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie
5.5.3 Zusammenfassung
5.6 Ursachen der Lackschäden
5.7 Zusammenfassung der Untersuchungen

6 Die Restaurierung von Cellulosenitratlacken
6.1 Einwirken von Lösemitteln
6.2 Nachträgliches Einbringen von Weichmachern
6.3 Festigung der Lackschicht
6.4 Aufbewahrung von Cellulosenitratobjekten

7 Zusammenfassung und Ausblick

8 Literaturverzeichnis

Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Formblatt - Schadensaufnahme von
Cellulosenitratlacken
Pyrolyse GGC/MS Untersuchung
Spektren der FTIR- Untersuchung
Katalog der untersuchten Möbel

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Technische Hochschule Köln
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Friederike Waentig
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Achim Unger
  • Abgabedatum:  2006
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  171
  • Abbildungen:  30
 
Kontakt:
 
Bettina Lutzke
Bonner Wall 100
50677  Köln
Deutschland

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.