Hochschularbeit
Nadine Becker: | ATP-Messungen an Archiv- und Bibliotheksgut. Eine Möglichkeit zur Feststellung mikrobieller Aktivität? | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit stellt die zerstörungsfreie und einfach durchführbare ATP-Messmethode in Form eines standardisierten Schnelltests zur frühzeitigen Erkennung von mikrobieller Aktivität an Archiv- und Bibliotheksgut vor. Adenosintriphosphat (ATP) ist der chemisch gespeicherte Energievorrat, der in allen lebenden Zellen vorkommt. Die Vermehrung von Zellen geht immer mit hoher Stoffwechselaktivität einher, wobei ATP produziert wird. Der ATP-Gehalt einer Probe kann somit über die Aktivität der Mikroorganismen und über den Hygienestatus einer Oberfläche informieren. Bisher wird die ATP-Messung bei Archiv- und Bibliotheksgut nur selten angewandt, obwohl im Gegensatz zu konventionellen Testverfahren für die ATP-Messungen lediglich ein vorgefertigtes Teströhrchen und ein Messgerät benötigt werden. Um festzustellen, ob die ATP-Messung an Archiv- und Bibliotheksgut als geeignetes Nachweismittel zur Feststellung von mikrobieller Aktivität verwendet werden kann, wurden Messungen an Büchern von vier verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Lagerungs- und Klimabedingungen durchgeführt. Des weiteren geht diese Arbeit theoretisch auf die Faktoren ein, die eine Messung auf trockenen Oberflächen und die Messungen von Flüssigkeiten beeinflussen. Die Reduzierung von Feuchtigkeit ist ein maßgebliches Mittel, um Wachstum und Vermehrung von Mikroorganismen einzudämmen. Bei Tests mit beimpften Probekörpern im Labor wurde eine Feuchtigkeitsreduzierung durch langsame Austrocknung simuliert. Festgestellt werden sollte, wie freies ATP in Lösung und gebunden in einem Pilzorganismus bei Austrocknung abgebaut wird. |
Schlagworte: | Adenosintriphosphat, ATP, ATP-Gehalt, mikrobielle Aktivität, Mikroorganismen, Biolumineszenz, Luciferin, Luciferase, Lumineszenz |
Inhalt: | 1.EINLEITUNG 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2. Fachtermini 2. FAKTOREN, DIE EINFLUSS AUF DIE ATP-BESTIMMUNG NEHMEN 2.1. Oberflächenverschmutzung 2.2. Struktur der Probeoberfläche 2.3. ATP-Gehalt der erfassten Zellen 2.4. Eingesetzte Geräte und Reagenzien 2.5. Die Art der Anwendung 2.6. Größe der Probefläche 2.7. Temperatur 2.8. Rückstände von Reinigungssystemen und Desinfektionsmitteln 2.9. Probentrübung 2.10. PH-Wert 2.11. Kationen und Anionen 3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN 3.1. Erstellung einer Eichgerade zur Bestimmung des ATP-Gehaltes einer Probe 3.2. Abbau von ATP durch Austrocknung 3.2.1. Versuchsreihe mit Wattestäbchen 3.2.2. Keimsuspension auf Papierprobekörper 3.3. Keimabgabe von der Handoberfläche auf eine Papieroberfläche 3.4. ATP-Messungen an Büchern mit unterschiedlichen Standorten und Lagerungsbedingungen 3.4.1. Standort: Kunststätte Bossard in Jesteburg 3.4.2. Standort: Pfarrbibliothek Salzwedel 3.4.3. Standort: Dombibliothek Hildesheim 3.4.4. Standort: Hofbibliothek Schloss Bückeburg 4. ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG 4.1. Abbau von ATP durch Austrocknung 4.4.1. Versuchsreihe mit Wattestäbchen 4.4.2. Zellsuspension auf Papierprobekörper 4.2. Keimabgabe von der Handoberfläche auf eine Papieroberfläche 4.3. ATP-Messungen an Büchern mit unterschiedlichen Standorten und Lagerungsbedingungen 4.3.1. Luftkeimmessung 4.3.2. Vergleich der Standorte 4.3.3. Vergleich der Buchteile 4.3.4. Vergleich der Einbandmaterialien 4.3.6. Proben von Buchregalen 5. DISKUSSION 6. ZUSAMMENFASSUNG 7. QUELLENVERZEICHNIS 8. ANHANG |
weitere Angaben: |
|
Zurück |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.