Tagungsbeitrag

Herrmann, Sabine:

Zur Baugeschichte der Domklausur in Brandenburg an der Havel, mit Schwerpunkt Nordflügel

Seit über 20 Jahren befasst sich die Referentin, als Bauforscherin und Architektin in der Denkmalpflege im Büro pmp Architekten in Brandenburg an der Havel tätig, mit der Erforschung, Dokumentation und Instandsetzung der Brandenburger Domklausur.
In ihrem Vortrag stellt sie Ergebnisse vor, die von den um 2000 erstellten Baualtersplänen von Jörg Richter und zahlreichen restauratorischen Befunden von Birgit Malter und teils auch von Olaf Schwieger (alle drei damals für pmp Architekten tätig) ausgehen. Eine Aktualisierung dieser Unterlagen erfolgt auf der Grundlage einer systematischen Sichtung und Evaluation der vielen seit den 1990er Jahren entstandenen Dokumentationen zur Restaurierung, Archäologie und Bauforschung. Mit überarbeiteten Baualtersplänen, koordiniert mit ausgewählten Befunden, entsteht so in der Zusammenfassung ein klares Bild der komplexen Baugeschichte der Klausur, die in der Fachliteratur bislang wenig Berücksichtigung fand. Den Schwerpunkt bildet der Nordflügel, der für das DFG-Projekt zum spätgotischen Wandmalereizyklus von besonderem Interesse ist. Die räumlichen Zusammenhänge im Nordflügel mit ihrer Nutzung und Bedeutung in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts werden nachvollziehbar, auch in Verbindung mit der Gestaltung der Nordfassade und dem Anbau, der einen Zugang zur nördlich gelegenen Probstei ermöglichte – dies alles im Zusammenhang mit den Vorgängerbauten und den späteren baulichen Veränderungen.

Dipl. Ing. Sabine Herrmann, Lehre als Baufacharbeiterin, darauffolgend Studium der Ingenieurwissenschaften mit Vertiefungsrichtung Architektur, anschließend ein postgraduales Studium der Denkmalpflege. Berufstätigkeit als Architektin im Bereich Denkmalpflege, seit 2001 Mitarbeit bei pmp Architekten mit Schwerpunkt Domklausur in Brandenburg an der Havel. Seit 2015 Dokumentation von Baubefunden der Domklausur, des Doms und anderer Gebäude des Domstifts Brandenburg, Beschäftigung mit Bauforschung zur Nordklausur.