Academic thesis
Angela Weyer: | Studien zu den die unfigürlichen Stukkaturen des frühmittelalterlichen Klosters Disentis. Die Funde der Grabungen von 1891-1934 | Back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
Idealisierte Rekonstruktionszeichnung, © Angela Weyer, 1989
|
|
Abstract: | Die im Kloster Disentis (CH) aufbewahrten Stuckfragmente bilden den größten und bedeutendsten bis heute bekannten Bestand architekturgebundener karolingischer Stuckplastik. Die Stuckaturen bestehen aus Kalkmörtel sind überwiegend frei angetragen, viele mit gut erhaltener Secco-Malerei gefasst, und – sieht man von ihrer Fragmentierung ab – bis auf wenige Ausnahmen nahezu unverändert erhalten geblieben. Sie kamen zusammen mit Resten eines Mosaikfußbodens und Wandmalerei bei Grabungen zwischen 1891 und 1934 zu Tage, nur wenige waren 1989 zusammengesetzt, nur ein kleiner Teil veröffentlicht. Von den ca. 3700 überlieferten, größtenteils farbig gefassten Stücken werden in dieser Magisterarbeit erstmalig die ca. 1200 unfigürlichen, sparsam gefassten Fragmente mit allen, sehr unterschiedlichen Werksspuren beschrieben, photographisch und zeichnerisch der Hauptteil 1:1 dokumentiert, in idealisierte Rekonstruktionszeichnungen integriert, der eigentümliche Motivschatz in das zeitlich und örtlich naheliegende Ornamentrepertoire kunsthistorisch eingeordnet. Durch die intensive Analyse aller Objekte wurde nicht nur der bisher bekannte Ornamentschatz deutlich ausgeweitet, sondern die vorgefundene grobe Ordnung der unfigürlichen Stuckplastik deutlich differenziert. Schließlich konnten 16 verschieden große Bögen, 8 Friesornamente, 4 Flächenornamente sowie über 20 Kapitelle über gedrehten oder glatten, halb- und dreiviertelkreisförmigen Säulenschäften und 2 verschiedene Krabbenbekrönungen rekonstruiert werden. Die vielen dokumentierten Vorritzungs- und Vorzeichnungsspuren führten zudem zu neuen Überlegungen zum Werkprozess in der Karolingerzeit. Eine kleine Essenz der Arbeit wurde bereits 1999 in der Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 49, Heft 4, veröffentlicht. Der themenreiche Volltext und der umfangreiche Katalog aller Stücke lagen seit Fertigstellung sowohl im Kloster wie auch in der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege vor und werden nun hier der weltweiten Forschungscommunity zur Verfügung gestellt, weil diese Detailkenntnisse für viele Themenkomplexe bedeutend sind. |
Keywords: | Disentis, Stukkaturen, Stuck, Architekturgliederung, Kalkstuck, Bögen, Friese, Frühmittelalter, secco Malerei, Wandgliederung, Antragstechnik |
Flächenornament aus Kalkstuck, © Angela Weyer, 1989
|
|
Table of contents: | I Einleitung - S. 2 I Der Verlauf der Grabungen - S. 8 III Zum Stand der Forschung - S. 14 IV Das Kloster Disentis – Gründung und Frühzeit - S. 30 1. Churrätien 2. Die Quellenlage zur Klostergeschichte 3. Einbindung in das frühmittelalterliche Wegenetz V Zur Ordnung, Nummerierung und Dokumentation der Fragmente - S. 41 VI Die unfigürlichen Stukkaturen - S. 44 Friese – Bögen – Flächen - Architekturglieder 1. Bestand 2. Ansatzspuren 3. Entwurf VII Bemalung - S. 66 VIII Technik - S. 72 IX Zur Einordnung des Ornamentschatzes - S. 86 X Stukkaturen aus dem 8. oder Anfang 9. Jahrhundert - S. 115 XI Schlußbemerkungen - S. 127 XII Katalog der Ornamente - S. 131 XIII Literaturverzeichnis - S. 1^76 |
Details: |
|
Contact: |
Angela Weyer aweyer1102@[Diesen Teil loeschen]gmail.com |
Download: |
full-text thesis (pdf-data format, approx. 40.59 MB) This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License. |
DOI (Digital Object Identifier) | 10.5165/hawk-hhg/470 |
Back |
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.