Academic thesis

Anna Kathrin Guthmann: Das Riesen-Graduale von Oslo - Problematik des feuchten Glättens grossformatiger bemalter Pergamente back

Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Die erste Seite des spanischen Graduale der Nationalbibliothek Oslo ist ein reich illuminiertes Pergament aus dem frühen 16. Jahrhundert. Die große Seite mit pastosem Malschichtauftrag besteht aus zwei an der Schmalseite miteinander verklebten Pergamenten. Zur Restaurierung eines derartigen Objekts sind genaue Kenntnisse des stabilen aber auch sensiblen Werkstoffs Pergament notwendig. Daher wird zunächst die vorhandene Literatur zum Befeuchten und Glätten von Pergament vorgestellt, bevor die Ergebnisse diverser Vorversuche an Pergamentproben und Originalmaterial diskutiert werden. Weiterhin wurde die Stabilität von Pergamentverklebungen und Goldgrund bei Befeuchtung und Glätten, sowie das Verhalten der auf der Seite verwendeten Farbmittel bezüglich Alterung und Licht untersucht. Basierend auf den Ergebnissen der Versuche wurde die bemalte Gradualseite restauriert. Diverse Möglichkeiten zur anschließenden Montage der großformatigen Pergamentseite werden vorgestellt und diskutiert.

Top

Keywords: Pergament, glätten, spannen, befeuchten, Malschicht, Verklebung, Montierung, Großformat, Feuchtigkeit, Spannsysteme, Glättmethode, Befeuchtungsmethode
Table of contents: 1 Einleitung 8
1.1 Objekt der Nationalbibliothek Oslo/Norwegen 9

2 Beschreibung des Einzelblattes und Deutung der einzelnen Elemente 10
2.1 Recto des Einzelblattes 11
2.2 Verso des Einzelblattes 12
2.2.1 Initiale 13
2.2.2 Notation 15
2.2.3 Bordüre 16
2.3 Stifter und Bestimmungsort 17
2.4 Allgemeine Bedeutung der dargestellten Heiligen und ihr Bezug zum Stifter 21
2.5 Überprüfung von Farbgebung und Symbolgehalt des Ornamentrahmens in Hinblick auf die Entstehungszeit 22
2.6 Versuch der stilgeschichtlichen Einordnung der Auferstehungsszene 25
2.7 Zusammenfassung der kunstgeschichtlichen Einordnung 26

3 Herstellung und Beschreibung der Materialien der Gradual-Seite 28
3.1 Pergament 30
3.2 Malschicht 30
3.3 Verwendete Farbmittel 34
3.3.1 Goldgrund 38
3.3.2 Verwendete Klebstoffe und Bindemittel 39

4 Beschreibung der Schäden 40
4.1 Schäden am Pergament 41
4.2 Schäden der Malschicht 43

5 Restaurierungs- und Konservierungskonzept 46
5.1 Geplante Versuche 47

6 Übersicht und Versuche zum Befeuchten von Pergament 48
6.1 Verhalten von Pergament beim Kontakt mit Flüssigkeit 48
6.1.1 Verhalten bemalter Pergamentobjekte auf Feuchtigkeit 51
6.1.2 Vorversuch zur Feuchtigkeitssensibilität verschiedener Pergamentarten 52
6.1.2.1 Ergebnisse und Diskussion des Vorversuchs zur Feuchtigkeitssensibilität verschiedener Pergamentarten 54
6.2 Verschiedene Befeuchtungsmethoden 55
6.2.1 Aerosolkammer 56
6.2.2 Selbstgebautes begehbares Klimazelt 56
6.2.3 Befeuchten bei geschlossener Kuppel eines Saugtisches 58
6.2.4 Befeuchten mit Silikagel 58
6.3 Befeuchtungsmethoden in der Anwendung 59
6.3.1 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse bei der Anwendung der Befeuchtungsmethoden 60
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 62
6.5 Stabilität von Pergamentverklebungen: Versuch 1 63
6.5.1 Ergebnisse und Diskussion zur Stabilität von Pergamentverklebungen: Versuch 1 65
6.6 Stabilität von Pergamentverklebungen: Versuch 2 69
6.6.1 Ergebnisse und Diskussion zur Stabilität von Pergamentverklebungen: Versuch 2 70

7 Glätten von Pergament – Einführung und Vorversuche 71
7.1 Einpressen 71
7.1.1 Einpressen: Auswertung 72
7.2 Manuelle Techniken 72
7.2.1 Manuelle Techniken: Auswertung 73
7.3 Spannen mittels Klettbändern 74
7.3.1 Spannen mittels Klettbändern: Auswertung 75
7.4 Lascaux-Stretcher 75
7.4.1 Lascaux-Stretcher: Auswertung 77
7.5 Spannbrett 77
7.5.1 Spannbrett: Auswertung 79
7.6 Glätten mittels angesetzter Japanpapierstreifen 80
7.6.1 Glätten mittels angesetzter Japanpapierstreifen: Auswertung 81
7.7 Saugtisch 81
7.7.1 Saugtisch: Auswertung 82
7.8 Versuch zur Rückführung von rauen Pergamentoberflächen an neuem Material 82
7.8.1 Ergebnisse und Diskussion zur Rückführung von rauen Pergamentoberflächen 83
7.9 Versuch zum Befeuchten von Originalurkunden 84
7.9.1 Auswertung 84
7.10 Beurteilung der Glättmethoden in Hinblick auf die Glättung der Gradualseite 85
7.11 Glätten der Urkunden des Erzbistums Köln 85
7.12 Reinigen von bemalten Pergamenturkunden 87
7.13 Ergänzungen an den Urkunden des Erzbistums Köln 88
7.14 Befeuchten der Urkunden 90
7.14.1 Ergebnisse und Diskussion 91
7.15 Glätten mit dem Lascaux-Stretcher 92
7.15.1 Ergebnisse des Glättens auf dem Lascaux -Stretcher 95
7.15.2 Diskussion des Lascaux-Stretchers in der Anwendung 96
7.16 Glätten mit dem Spannbrett 98
7.16.1 Ergebnisse des Glättens auf dem Spannbrett 99
7.16.2 Diskussion des Spannbretts in der Anwendung 100
7.17 Glätten mit angesetzten Japanpapierstreifen 101
7.17.1 Ergebnisse des Glättens mittels Japanpapierstreifen 102
7.17.2 Diskussion des Glättens mit Japanpapierstreifen 103
7.18 Saugtisch 104
7.18.1 Ergebnisse des Glättens mittels des Saugtisches 104
7.18.2 Diskussion des Glättens mittels Saugtisch 105
7.19 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Glätten 105
7.20 Zusammenfassung der Glättergebnisse in Hinblick auf die Restaurierung der Gradual-Seite aus Oslo 107
7.21 Glätten einer mit Goldgrund belegten Pergamentprobe 108
7.21.1 Vorbereitung der Probe 109
7.21.2 Ergebnisse des Glättversuchs für eine mit Goldgrund belegte Pergamentprobe 109
7.21.3 Diskussion der Ergebnisse des Glättversuchs für eine mit Goldgrund belegte Pergamentprobe 110

8 Restaurierung der Gradualseite der Nationalbibliothek/Oslo 110
8.1 Reinigung 111
8.1.1 Entfernen von Klebstoffresten 112
8.1.1.1 Zwischenlagern der Seite 113
8.2 Schließen von Rissen und Fehlstellen 113
8.3 Befeuchten und Glätten 114
8.4 Malschichtfestigung 118

9 Montage, Rücktransport und Lagerung 119
9.1 Überblick über mögliche Montageverfahren 120
9.1.1 Montage mit Zwirn 120
9.1.2 Montage mit Japanpapier 121
9.1.3 Bewertung der Montagemöglichkeiten im Hinblick auf die Montage der Seite aus Oslo 123
9.2 Rücktransport 125
9.3 Klimabedingungen bei Lagerung und Ausstellung 127
9.3.1 Rahmungsvorschlag 128
9.3.2 Lichtverhältnisse bei Ausstellung und Lagerung 129

10 Zusammenfassung 134

11 Abbildungen 137

12 Literaturverzeichnis 141

13 Verzeichnis der Abbildungen 146

14 Verzeichnis der Tabellen 151

15 Bezugsquellen der Materialien und Geräte 152

Anhang I: Rezepte ab Seite 154
Anhang II: Nachweisverfahren ab Seite 157
Anhang III: Zu den Versuchen ab Seite 159
Anhang: Schriftverkehr

Top

Details:
  • academic institution: Technische Hochschule Köln
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Robert Fuchs
  • assistant Tutor:  Dr. Doris Oltrogge
  • date:  2006
  • Language:  Deutsch
  • pages:  165
  • pictures:  100
 
Contact:
 
Anna Kathrin Guthmann
kaguthmann@[Diesen Teil loeschen]yahoo.com

 
Annotation:
 
Bei Fagen oder Diskussionswünschen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Don`t hesitate to contact me in case of questions.

Die Arbeit ist im Buchhandel erhältlich/the thesis is available in the book trade:
ISBN 978-3-8364-7252-4

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.