Funktionen und Möglichkeiten
der Fortbildungskurse
back to the base

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z

 

Download:
  Klicken Sie auf das Icon, um die Literaturliste als Pdf-Dokument zu speichern.
 
B
nach oben
Bachem, Annika Kombination von Biozidbehandlung und Beschichtung von Kalksteinoberflächen zum Schutz vor mikrobiell induzierten Schadenprozessen.
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung,
Diplomarbeit 2001
 
Benedix, Erich H.; Casper, Jost; Danert, Siegfried Viren, Bakterien, Algen, Pilze. Leipzig, Jena, Berlin 1991
(= Urania Pflanzenreich. 1)
 
C
nach oben
Campbell, Neil A.; Reece, Jane B. Biologie. 6. Aufl., Berlin 2003
 
H
nach oben
Hentschel, Barbara Die Wandmalereien von Adolf Quensen im Chor der St. Lorenzkirche in Schöningen - Entwicklung eines Konzepts zur Konservierung/Restaurierung.
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung,
Diplomarbeit 2001
 
K
nach oben
Koestler, Robert J.(Hg.) Biodeterioration of Cultural Heritage. New York o.J.
 
Kremer, Bruno P. Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie. Stuttgart 2002
 
Krummbein, W. E.; Bode-Warscheid, K.; Petersen, K.; Warscheid, Th. Mikrobiologie an Natursteinmonumenten - Schadenspotential, Wechselwirkung mit Behandlungen. In: Snethlage, Rolf (Hg.): Jahresberichte 1990, Berlin 1992 (=Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung 2), S. 39-66
 
L
nach oben
Lange, Rainer Horst; Blödorn, Jochen Das Elektronenmikroskop TEM + REM. Leitfaden für Biologen und Mediziner. Stuttgart 1981
 
M
nach oben
Madigan, Michael T.; Marinko, John M.; Parker, Jack Brock Mikrobiologie. Berlin 2000
 
Malmgren, Berndt Einführung in die Mikrobiologie. Stuttgart 1976
 
Matteini, Mauro; Moles, Arcangelo Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in der Restaurierung. Dt. Ausgabe, München 1990
 
Meincke,I.; Theuerkauf, H.; Dietrich, G.; Hundt, R. Wissensspeicher Biologie, 9. Unveränderte Aufl., Berlin 1994
 
Mohr, Uta Untersuchungen zum möglichen Zusammenhang zwischen Pilzbesiedlung und dem Vorkommen von Makrooganismen auf den Gruft-Ausmalungen der Dorfkirche zu Kodersdorf.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Studiengang Diplom-Biologie, Leistungsnachweis in Ökologie 1999
 
Mücke, Wolfgang; Lemmen, Ch. Schimmelpilze. Vorkommen, Gesundheitsgefahren, Schutzmaßnahmen.
Landsberg 1999
 
Munk, Katharina (Hg.) Mikrobiologie. Heidelberg 2000 (= Grundstudium Biologie. 2)
 
N
nach oben
Nicolaus, Knut Handbuch der Gemälderestaurierung.
Köln 1998
 
R
nach oben
Reiß, Jürgen Schimmelpilze. Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung.
2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York u. a. 1997
 
S
nach oben
Schmidt, Olaf Holz- und Baumpilze. Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen.
Berlin, Heidelberg, New York u. a. 1994
 
Sievers, Annette Rosafarbene Bakterien auf Architekturoberfläche. Die Bedeutung der Zellwandbeschaffenheit im Hinblick auf Hemmbarkeit und mögliche Gesundheitsgefährdung.
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung, Diplomarbeit 2002
 
Snethlage, Rolf (Hg.) Jahresberichte 1990 (=Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung 2). Berlin 1992
 
Sutter, Hans-Peter Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen. Handbuch für Denkmalpfleger, Restauratoren, Konservatoren, Architekten und Holzfachleute.
Bern, Stuttgart 1986
 
T
nach oben
Toepfer, Ilka Untersuchungen zur Anwendbarkeit ausgewählter Schnelltests zur Beurteilung der mikrobiellen Besiedlung von Kunst- und Kulturgut. Adenosintriphosphat- (ATP) Bestimmung und Repirationsmessung mit Hilfe der Warburg-Technik.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Studiengang Diplom-Biologie, Diplomarbeit 1998
 
U
nach oben
Unger, Achim Schutz und Festigung von Kulturgut aus Holz. Leipzig 1998
 
V
nach oben
Vogel, Günter; Angermann, Hartmut dtv-Atlas zur Biologie, Tafeln und Texte 1 + 2.
5. Aufl., München 1990
 
W
nach oben
Wörz, Stefan Mikrobiologischer rosafarbener Befall auf Wandmalereien und Wandanstrichen. Untersuchung unter konservatorischen Gesichtspunkten.
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Institut für Restaurierung, Diplomarbeit 2000