Newsletter September 2013

  1. Personalia
  2. Internationale Denkmalpflege-Tagung: Stand der Anmeldungen
  3. Internetkurse im Wintersemester
  4. Nächstes Hornemann-Kolleg
  5. Nutzung von SalzWiki steigend
  6. EU Wandmalerei-Glossar EwaGlos: Jede/r kann sich einbringen!
  7. Neues aus den Hildesheimer Restaurierungsstudiengängen: Bachelor- und Masterarbeiten in Hildesheim

1) Personalia
Das Hornemann Institut hat sein Team um zwei Teilzeitkräfte verstärkt: Dipl.-Rest. Cord Brune M.A. unterstützt den Bereich des E-publishings und die kommentierten Linklisten. Dipl.-Rest. Sophie Haake arbeitet als wiss. Mitarbeiterin im Rahmen des EU Projektes EwaGlos.

2) Internationale Denkmalpflege-Tagung
Vom 25. - 28. September lädt die HAWK zusammen mit ICOMOS zu einer internationalen Denkmalpflege-Tagung ein: Unter dem Motto „Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute“. Es diskutieren renommierte Denkmalpfleger, Historiker, Politologen an konkreten Beispielen zur Praxis in der Denkmalpflege.
Der Anmeldeschluss ist am 15.9.2013. Bislang liegen 82 Anmeldungen aus 7 Ländern vor.
Weitere Infos zur Tagung und die Anmeldemöglichkeit

oben

3) Internetkurse im Wintersemester ab Ende September

  • Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
    Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen, die an Kulturgütern zu finden sind. Neben einfacheren Analysetechniken lernen Sie sehr spezifische und moderne Methoden kennen. Es werden die unterschiedlichen Praktiken der Probenentnahme und zerstörungsfreier Untersuchungen vorgestellt. Informieren Sie sich, welche für Konservatoren wichtige Aussagen tatsächlich mit den verschiedenen Techniken gewonnen werden können.
  • Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen der restauratorischen Untersuchung von transparenten Überzügen historischer Möbel und Holzobjekte, unter Berücksichtigung ihrer Gebrauchs- und Handhabungsspuren. Dokumentationsfotografie
    Dieser praxisbezogene Kurs vermittelt Ihnen die Anforderungen an eine seriöse Foto-Dokumentation und beschreibt die Grundlagen der Fotografie: Kameratechnik, Beleuchtung und Zubehör werden in reich bebilderter und verständlicher Art erläutert.

    Weitere Infos, Testseiten und die Anmeldemöglichkeit

oben

4) Nächstes Hornemann-Kolleg
Im kommenden Wintersemester berichten auf Anregung von Studierenden Ehemalige der Hildesheimer Restaurierungsstudiengänge von Projekten aus ihrer beruflichen Praxis. Die Vorträge geben einen Eindruck davon, dass unterschiedlich studiert wurde und wie vielfältig das spätere Berufsfeld sein kann: von der Forschung über die aktive Restaurierung zur Beratung in der Denkmalpflege oder Betreuung von Ausstellungen. Die Vortragenden werden ihre Tätigkeiten an konkreten Projekten verschiedener Fachrichtungen vorstellen. Es beginnt am 21.10.2013 Dipl.-Rest. Sophie Haake mit dem Titel:
Von Hildesheim über Los Angeles, Venedig und Hamburg nach Berlin. Zwei Jahrzehnte im Berufsleben einer Restauratorin: Von der Forschung über die Denkmalpflege ins Museum. Der Fachschaftsrat beteiligt sich konzeptionell und finanziell am Kolleg.
Weitere Informationen

5) Nutzung von SalzWiki steigend
Das deutsche Fachwiki hat im Juli 2013 die Marke von 240.000 Hits überschritten. Das englische SaltWiki erreichte inzwischen mehr als 100.000 Hits.
Zurzeit werden noch Fachleute für Texte zu den Materialien Keramik, Glas, organische Materialien, Putze und Mörtel gesucht. Wenn Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich bitte bei uns über das Kontaktformular. Salzwiki ist inzwischen in die Volltextsuche unserer E-Publication integriert. Auf www.hornemann-institut.de/german/e_publication.php können Sie sich einen schnellen Überblick über unsere kostenfreien Internet-Publikationen verschaffen.

oben

6) EU Wandmalerei-Glossar EwaGlos: Jede/r kann sich einbringen!
Am 1.10. startet unser EU Projekt offiziell.
Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten, sich bei EwaGlos einzubringen:

  • Begriffsdefinitionen und Abbildungen anzubieten, die bei Nutzung auch zu einem namentlichen Eintrag im Glossar führen
  • einen der nationalen Workshops zu besuchen, die in den Ländern des Consortiums abgehalten werden
  • die Pilotversion zu kommentieren, die wir Anfang 2015 für einige Zeit im Internet veröffentlichen werden
  • das Wissen um das Projekt und später des Glossars nach außen zu kommunizieren
Zur Projekt-Webseite  

7) Neues aus den Hildesheimer Restaurierungsstudiengängen: Bachelor- und Masterarbeiten in Hildesheim

Bachelor
Achten, Johanna:
Untersuchung und historische Darstellung einer inkrustierten Tischplatte aus Marmor
Büsching, Sheralie:
Die hängende Lagerung von ungerahmten Holztafeln am Beispiel von zwölf Totenschilden der Nürnberger Patrizierfamilie Löffelholtz aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
Dittmann, Lisa:
Konservierungseinbände für holz- und säurehaltige Skizzenbücher des Otto Modersohn Museums Fischerhude
Enders, Anna-Maria:
Herausarbeiten und Visualisieren der häufigen Schadensbereiche an industriellen Einbänden unter Berücksichtigung der Herstellungsweise. Beitrag zur Bilanzausstellung 2014 der  Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jahn, Jennifer:
Erste Bestands- und Zustandserfassung der Schlosskapelle zu Bückeburg an ausgewählten Teilabschnitten
Kramer, Josefine:
Die Sammlung "Japanische Masken" des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim
Krutzger, Ragna:
Wirksamkeit gängiger Biozide an ausgesuchten Bindemittelsystemen
Kunze, Franziska:
Einwirkung von Feuer, Hitze und Löschwasser auf Leder - Veränderung des Materials und Vorschläge zur Visualisierung. Bilanzausstellung zum Brandfolgenmanagement der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2014
Reiche, Miriam:
Die Entwicklung einer einheitlichen photographischen Darstellung restauratorischer Arbeitsschritte bzw. technischer Abläufe
Riemann, Karen:
Das Chorgestühl von 1537 aus der Kirche zu Tobsdorf in Siebenbürgen/Rumänien. Eine Analyse des Flachschnittdekors
Sander, Annika:
Artenschutz und Restaurierung. Beitrag zum Umgang mit Materialien artengeschützter Tiere und Pflanzen
Schönfeldt, Bendix:
Calciumphosphat - erste Analysen zum Schadenspotenzial
Schade, Daniela:
Eine Lade aus dem 18. Jahrhundert aus dem Städtischen Museum Rosenheim- Befundsicherung und Konservierungskonzept
Silberkuhl, Insa:
Das Gemälde- und Skulpturendepot am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Ein Konzept zur Präventiven Konservierung
Steinhagen, Julia:
Neptungrotte Potsdam, Restauratorische Befundsicherung der Wandgestaltung einer Nische mit dem Fokus auf das Blattgehänge
Storz, Sarah:
Einfache Versuche zum zerstörungsfreien Nachweis von Besiedlungsresten auf Archivgut
Szanto, Teodora Alexandra:
‚‚HOC OPUS PERFECTUM PER ME JOHANNEM REYCHMUT MESATORE SCHEGESVARIENSEM AD LAUDEM ET HONORE MARIE VIRGINIS A.I 1533‘‘ Eine Archivrecherche in Siebenbürgen
Terwald, Marina:
Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in der Gotischen Halle im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Master
Aguerrondo, Carlos:
Ein Züricher Büfett aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, kunsthistorische Einordnung, Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes
Fiedler, Christine:
Digital gestützte Methoden zur Ergänzung von Fehlstellen in Einlegearbeiten an holzsichtigen Möbeln
Jeserich, Julia:
Konservierungs- und Restaurierungskonzept für vier Skulpturen vom ehemaligen barocken Altar aus dem St. Petri Dom Bremen
Lieder, Irene:
Möglichkeiten und Grenzen der Plasmabehandlung an mikrobiell kontaminierten Papieren
Pohl, Michael:
Chlorociboria gefärbte Intarsien, ihre historische Anwendung und ergänzende Laboruntersuchungen - Ein Beitrag zur Kunsttechnologie
Schmidt, Friederike:
Effektivität verschiedener Oberflächenreinigungsmethoden bei Mengenbehandlungen von Archivgut
Schneider, Andreas:
Die baufeste Ausstattung des Ratssaals im „Alten“ Rathaus von Untereisenheim/Unterfranken - Befundsicherung und Erhaltungskonzept
Schwarze, Maja:
Eine Pendule mit Boulle-Marketerie aus dem Kloster Isenhagen. Technologische Untersuchungen und Behandlungskonzept
Staiger, Catherina:
Antoine Pesne, "Bildnis Friedrich Ernst Freiherr zu Knyphausen" um 1710. Technologische Untersuchungen, Bestandsaufnahme und Erstellung eines Behandlungskonzeptes für ein teilrestauriertes Gemälde

oben