Newsletter Januar 2013

 

  1. Letzter Vortrag im Hornemann Kolleg 1: Aus der Region
  2. Neue E-Publikationen als Volltexte
  3. Unsere Online-Kurse im Frühjahr
  4. Vorankündigung: Band 15 der Schriftenreihe ist im Druck
  5. Anmeldung bis zum 20.1.2013: Festakt zum 25-Jährigen der Hildesheimer Restaurierungsstudiengänge und Hildesheimer Tag der Restaurierung 2013

 


 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei unser erster Newsletter in 2013 mit den besten Wünschen für ein gutes 2013 !
 
Hier finden Sie einige neue Angebote von uns für Sie und unser Kurs-Programm im Frühjahr 2013:

1) Letzter Vortrag im Hornemann Kolleg 1: Aus der Region
Dr. Irina Sens: "…und wohin mit den Forschungsdaten?"

Jeder kennt das: Der eigene PC wird immer voller und es nimmt extrem stark zu, wenn man auch noch naturwissenschaftliche Daten speichert. Aber die werden, gerade im
Ausbau der präventiven Konservierung, immer wichtiger: Feuchte- , Temperatur-, Schadstoff- oder Staubmessungen und vieles anderes. Und das ganze wird für jede/n Wissenschaftler/in noch komplizierter, wenn man diese Daten zur wissenschaftlichen Beweisführung benötigt, also öffentlich machen muss.
Aus diesem Grund bauen Drittmittelgeber, wie z. B. die DFG, gerade diesen Bereich immer stärker aus.
Die Referentin ist stellv. Leiterin der Technischen Informationsbibliothek in Hannover, die zu den bundesweit besonders aktiven Akteuren für die Speicherung und Zugänglichmachung von Forschungsdaten gehört und in den letzten Jahren ein wichtiger Partner des Hornemann Instituts der HAWK geworden ist.

Wo und wann: 14. Januar 2013, 18:30 Uhr, 31134 Hildesheim, Brühl 20, Alte Bibliothek

oben

2) Neue E-Publikationen als Volltexte

Jetzt auch im Volltext verfügbar ist die Masterthesis von Stephanie Silligmann:
Das polychrom gefasste Sandsteinportal im Flaschenturm des Schlosses Hartenfels zu Torgau in Sachsen: Eine exemplarische Untersuchung zur polychromen Bauplastik und zu ihrer Erhaltungsproblematik.

Durch das Angebot, die über das Hornemann Institut veröffentlichten elektronischen Publikationen mit einer persistenten Kennung (DOI) zu schützen und besser zitierbar zu machen, konnten wir unsere E-Publikationen bereichern. Neu und mittels DOI auch dauerhaft verfügbar sind bei uns seit neustem folgende Projektberichte:

Franzen, Christoph; Löther, Thomas; Zötzl, Matthias:
Modellhafte energetische Optimierung des umweltgeschädigten Beamtenhauses am Kloster St. Marienthal

Franzen, Christoph:
Detektierung und Konservierung infolge von Umwelteinflüssen hohlstehender Wandmalereien am Beispiel der national wertvollen mittelalterlichen Kirchen in Kühren und Bad Schmiedeberg

Franzen, Christoph; Löther, Thomas; Meinhold, Uwe:
Nutzungsorientierte, optimierte Lokaltemperierung von Kirchen - modellhafte Voruntersuchungen und Konzeptentwicklung

Durch die Vergabe von DOI ist auch die Bereitstellung von Daten, Kartierungen, Messdatenreihen etc. möglich,  wichtige Zusatzinformationen, deren Veröffentlichung in der Wissenschaft immer mehr Beachtung erfährt.

oben

3) Unsere Online-Kurse im Frühjahr

Unsere Kurse laufen in zwei getrennten Phasen jeweils im Frühjahr und Herbst:
Im Frühjahr, vom 8. April bis 9. Juni 2013, bieten wir Ihnen vier Kurse an:


4) Vorankündigung: Band 15 der Schriftenreihe ist im Druck:
Weltkulturerbe Konstantinbasilika Trier. Wandmalereien in freier Bewitterung als konservatorische Herausforderung

Ausgangspunkt des interdisziplinären Tagungsbandes sind die aktuellen konservatorischen Untersuchungen an den römischen Wandmalereiresten am UNESCO-Weltkulturerbe Konstantinbasilika Trier. Die Ergebnisse werden erstmalig erläutert und vor dem Hintergrund anderer Beispiele im In- und Ausland Lösungsansätze zur Konservierung und Präsentation im Spannungsfeld von Tourismus, Denkmalpflege und Kunstwissenschaft vorgestellt.

U. a. finden Sie folgende Beiträge:

  • Hans Peter Autenrieth: Fassadenmalerei – Definition und Geschichte
  • Nicole Riedl, Friederike Funke: Die römischen Außenmalereien und ihre Restaurierungsgeschichte
  • Günther Heinemann, Kathrin Häb: Erfassung des Mikroklimas an der Trierer Konstantinbasilika
    Rainer Drewello: Glasklar und stabil – ein früher, ungesättigter Polyester als Schutzlack auf der Wandmalerei der Konstantinbasilika
  • Nicole Riedl: Die Konservierung der römischen Außenmalereien
  • Thomas Danzl, Arnulf Däne, Hagen Meschke : Die Grisaillen des 17. Jahrhunderts an der Reithalle des Schlosses Heidecksburg in Rudolstadt  (Thüringen). Zur Konservierung der frei bewitterten Fassadenmalerei in den Jahren 1989-2010
  • Jürg Goll, Doris Warger: Karolingische Fassadenmalerei an der Heiligkreuzkapelle in Müstair
  • Ivan Srša: Shouldn't We Consider the Experience of Old Masters? On the Approach to Historical Painted and/or Decorated Façade Plaster in Croatia
  • Hans-Michael Hangleiter und Leonie Saltzmann-Tyll: Reversible Überputzungen

oben

5) Anmeldung bis zum 20.1.2013: Festakt zum 25-Jährigen der Hildesheimer Restaurierungsstudiengänge und Hildesheimer Tag der Restaurierung 2013

Anmeldung läuft: Festakt zum 25-Jährigen der Hildesheimer Restaurierungsstudiengänge und Hildesheimer Tag der Restaurierung 2013
Seit 25 Jahren wird das Studium der Restaurierung an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen angeboten, stetig ausgebaut und nach den zeitgemäßen Erfordernissen der Konservierungswissenschaften und des internationalen Berufsbildes weiterentwickelt.

Ein Grund zum Feiern!
• Freitag, den 25. Januar 2013: Festakt zum 25-Jährigen
• Samstag, den 26. Januar 2013: Hildesheimer Tag der Restaurierung 2013 mit der Präsentation ausgewählter MA-Thesen

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung nur bis zum 20.1.2013