Hornemann Institut News 2/2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen zum aktuellen Newsletter des Hornemann Instituts, der Sie über die Highlights unserer Aktivitäten informiert. Diesen Newsletter empfangen 2.749 Abonnenten.

Tagungen

Interdisziplinäre Tagung Klimazone Kirche: Präventive Konservierung der Ausstattung - Anmeldung ist nun möglich

Auf Anregung von Studierenden planen wir hier an der HAWK vom 16. - 18. Januar 2019 eine Tagung zur Präventiven Konservierung von Kirchenausstattung. Es ist uns gelungen, ein vielfältiges Programm mit Referent/inn/en aus der Grundlagenforschung und denkmalpflegerischen Praxis zusammenzustellen: Die Tagungsgäste werden in Keynotes den aktuellen Stand des Wissens aus unterschiedlichen Fachgebieten erfahren und darüber hinaus ein breites Problembewusstsein zu den bauphysikalisch-bautechnischen sowie restauratorisch-denkmalpflegerischen Herausforderungen erlangen. Die nachfolgenden Fallbeispiele und Forschungsprojekte werden anhand modellhafter Lösungsvorschläge in erster Linie die Vielfalt der technischen und präventiv konservatorischen Möglichkeiten zeigen, die den jeweiligen Standortbedingungen Rechnung tragen.

Ziel der Tagung ist es, die in den Kirchen tätigen Denkmalpfleger/inn/en, Architekt/inn/en und Restaurator/inn/en zu einem Austausch mit Grundlagenforscher/inne/n und Verantwortlichen von aktuellen Forschungsprojekten sowie Best Practice Beispielen zusammenzubringen.

In einem Workshop unter Beteiligung von Firmen werden die Möglichkeiten technisch aktueller Geräte verschiedener Hersteller erläutert. Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Passend zur Tagung haben wir zwei Vorträge veröffentlicht, die hier an der HAWK in Hildesheim 2016 gehalten wurden:

Dr.-Ing. Dipl.-Restaurator Univ. Ralf Kilian et al.:
Nachhaltigkeit in der Kulturerbeforschung - Langzeiterfahrungen mit der Untersuchung historischer Gebäude 12 Jahre konservierungswissenschaftliche Forschung in der Renatuskapelle in Lustheim

Dipl.-Restauratorin Univ. Kristina Holl et al.:
Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof

Öffentliche Veranstaltungen

Hornemann Kolleg 13: 20 Jahre Hornemann Institut

Am 01.11.1998 ging es nach jahrelangen Bemühungen von Stadt, Fachhochschule (heutige HAWK) und Universität Hildesheim wirklich los mit dem Hornemann Institut, allerdings erst ganz klein: die designierte Leiterin betrat ein leeres, zudem ausgeliehenes Büro.
Da die drei Kollegvorträge die Weite des Zielgruppengebiets des Instituts widerspiegeln, vom Internationalen bis hin zur Region, wurde das Jubiläum des Instituts zum Motto dieser 13. Kolleg-Reihe: 20 Jahre Hornemann Institut.

10. Oktober 2018: Barbara Diethelm, Lascaux Colours & Restauro: Das Wissen um das Material – was ist drunter und was kommt drüber und was die EU dazu sagt

7. November 2018: Dipl.-Rest. Hiltrud Jehle, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz:
 „…das Ebur aber ist ein Bein und des Elephanten Zahn…“ - ein aktualisierter Blick auf den Werkstoff Elfenbein

16. Januar 2019: Dipl.-Rest. Christoph Fiebiger, Dipl.-Rest. Christina Achhammer, Dipl.-Des. Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege: Die romanische Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Denkmalpflege eines UNESCO-Welterbes
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Hornemann Instituts spricht der Präsident der HAWK, Dr. Marc Hudy, und lädt zu einem Empfang ein. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt.

E-Publishing

EwaGlos nun auch auf Japanisch

In den Jahren 2013 bis 2015 hat ein Konsortium aus sieben Ländern unter der Leitung des Hornemann Instituts der HAWK - unterstützt von assoziierten Partnern und externen Experten - im Rahmen eines EU-Projekts ein illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche auf Englisch entwickelt und in zehn Sprachen übersetzt: das sogenannte EwaGlos.

Nachdem im  letzten Jahr eine arabische Übersetzung auf der Projektwebsite publiziert werden konnte, liegt nun auch eine japanische zum kostenfreien Download vor, die Prof. Dr. Takeshi Ishizaki vom Institut für die Erhaltung von Kulturgut der Tohoku Universität für Kunst und Design, zudem ICOMOS Mitglied, zusammen mit dreizehn Kolleg/innen erarbeitet hat.

Video

Jutta Göpfrich: Der Weg in die Vitrine
Aufzeichnung des Vortrags im Rahmen des Hornemann Kollegs 12 am 16.05.2018 in Hildesheim: Keine Ausstellung von Kulturerbe kommt heute ohne das Know How von Restauratoren und Restauratorinnen aus. Die Restauratorin Jutta Göpfrich gibt einen tiefen Einblick in die Arbeiten ihres Restauratorenteams am Beispiel der Sonderausstellung „Leder. Welt. Geschichte.“ am Deutschen Ledermuseum in Offenbach. Zudem stellt sie im Vortrag auch zwei besondere Restaurierungen von Lederobjekten vor.

Hochschularbeit

Salome Hunziker: Die Zusammenführung eines Altars von 1572 im Augustinermuseum Freiburg. Untersuchung bestehender Divergenzen und Angleichung des Erhaltungszustands durch digitale Retusche
Bachelorarbeit, HAWK Hildesheim 2017
Das Augustinermuseum Freiburg plant, die Anordnung eines Flügelaltars von 1572 in seiner Schausammlung zu ändern. U. a. sollen zwei bislang noch im Depot eingelagerte Standflügel wieder mit dem Altar präsentiert werden. Es wurde ein Konzept für diese geplante Zusammenführung erstellt, Divergenzen zwischen den Standflügeln und den Altarteilen im Museum untersucht und die Möglichkeit zur Angleichung des Erscheinungsbildes der verschiedenen Flügel mit Hilfe einer digitalen Retusche entworfen.
DOI: 10.5165/hawk-hhg/388

Schriftenreihe

19. Band der Schriftenreihe erscheint im November

Gerade werden die Aufsätze zur internationalen Tagung Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung redigiert. Sie erscheinen voraussichtlich im November 2018 als Band 19 der Schriftenreihe des Hornemann Instituts sowie in der Schriftenreihe des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege.

Fortbildung

Online-Fortbildungen

Das Hornemann Institut verbindet die Präsenzlehre an der HAWK mit der Online-Weiterbildung, denn seine Kurse werden in Kooperation mit den Restaurierungs-Studiengängen der HAWK erarbeitet und sowohl in der Lehre als auch in der Weiterbildung (betreut) eingesetzt.

Ab 17. September starten folgende Online-Kurse:

Erst am 22. Oktober und nur für eine begrenzte Teilnehmerschaft startet der neue Kurs als verkürzter Pilotkurs:

Dieser Kurs klärt Mitglieder der betroffenen Berufsgruppen darüber auf, wie sie mit potenziell toxisch kontaminiertem Kulturgut umgehen müssen. Der Kurs liefert das Hintergrundwissen für eine richtige Einschätzung der Gefährdung und zeigt mögliche Maßnahmen auf.

Die Kurse werden vom VDR als Weiterbildung anerkannt.

Wir sind für Sie da!

Am 27.09.2018, zwischen 14.00-16.00 Uhr haben Sie die Gelegenheit, uns persönlich kennen zu lernen und z. B. in einen Blick in unsere Kurse zu werfen. Sie finden uns auf dem „Markt der Möglichkeiten“ der HAWK, Goschentor 1.

Aus den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

Gerade erschienen:

Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung. Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg, hg. von Gerdi Maierbacher-Legl, Ralf Buchholz, Christine Fiedler und Susanne Karius, HAWK, Hildesheim 2018.
Das Büchlein kann für eine Schutzgebühr von 2,00 Euro + Porto direkt bei der HAWK erworben werden: susanne.karius1@hawk.de oder ralf.buchholz@hawk.de .

1. Europäischer Tag der Restaurierung

Die Hildesheimer Restaurierungs-Studiengänge beteiligen sich am 1. Europäischen Tag der Restaurierung am 14.10.2018. Unter anderem werden Restaurierungs-Werkstätten geöffnet und die Ausstellung zum Tobsdorfer Chorgestühl erneut präsentiert.
Alle sind herzlich eingeladen!

Abgeschlossene Bachelorarbeiten 2018

Busse, Chilja:
Die Behandlung von Deformationen im Pergament durch Feuchtigkeit. Betrachtung von Quell- und Schwundverhalten

Del Duca, Milena; Vollmer Viola:
Fragmentarische Schnitzfiguren. Präsentation und Vermittlung im kirchlichen und im musealen Raum

El Nahawi, Ute:
Untersuchungen der passepartourierten Fotografien Otto Umbehrs (1902-1980) unter konservatorischen Gesichtspunkten

Jung, Dawoon:
Identifizieren eines historischen Klebstoffes und Lösen der Verklebung – Möglichkeiten und Risiken am Beispiel von aufgeklebten Pergamentfragmenten der SUB Göttingen

Michels, Stefan:
Eine Schwarzwälder Flötenuhr, signiert: Johann Kaltenbach, Neustadt, Nr. 18; um 1830. Technologie - Zustand - Behandlungskonzept

Montini, Anika:
Die Entwicklung eines Leitfadens für private Sammler zur konservatorisch korrekten Handhabung von Aquarellen, Druckgraphiken und Zeichnungen des 20. Jahrhunderts

Orthmann, Alice:
Ruinenlandschaft im Prozess. Erhaltungsproblematiken an der Installation "Glaskatzen - Mülleimer der Hoffnung" von Urs Fischer

Rauschenplat, Wiebke:
Spuren Lesen und darstellen. Beispiele für zerstörungsfreie Materialuntersuchungen an Graphiken der Sammlung Albrecht Haupt

Schlichtegroll, Felix:
Großformatige Karten. Konzepterstellung und Lagerungsempfehlung am Beispiel der "Karte der Wiesen und Weiden" aus dem Stadtarchiv Hildesheim

Schlüter, Julia:
In situ Behandlung eines unvollständigen Buchblocks im Originaleinband. Konservatorische Empfehlungen für den Band „Electa Juris Publici oder Die Vornehmsten Staats-Affairen in Europa“ aus dem Jahr 1711 im Stadtarchiv Hildesheim

Schönfelder, Kaja:
Eine Barockgitarre von Joachim Tielke aus dem Besitz des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg. Analyse der Herstellungsweise und experimentelle Rekonstruktion des vielfach gewölbten, intarsierten Korpus

Trautvetter, Kira:
Material- und Zustandsuntersuchungen des Papiers uigurischer Zeitungen der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Abgeschlossene Masterarbeiten 2018

Drengemann, Henrieke:
Ultraschall-Oberflächenmessung zur Bestands- und Zustandserfassung von Wandmalereiobjekten. Restauratorische Untersuchung zur Auswertung und Klassifizierung von Messdaten ausgewählter Bereiche in Pompeji und im Schwahl des Schleswiger Doms

Gremme, Vera:
Untersuchung von neuen Produkten auf Anwendbarkeit am Beispiel von klebstoffbeschichteten Stabilisierungspapieren

Hartmann, Rebekka:
Zur Trennung von schimmelverblocktem Papier durch den Einsatz von Enzymen

Jonasch, Barbara:
Mittelalterliche plastische Blutmale Christi im Rheinland

Kautz, Jennifer-Katrin; Stabenow, Jennifer:
Das Ratsgestühl von 1594 von Snitker Warneken Burmester in der Gerichtslaube des Lüneburger Rathauses. Befundsicherung und Feststellen des konservatorischen Handlungsbedarfs

Kötter, Silke:
Integrated Pest Management als Daueraufgabe des Bestandserhaltungsmanagements am Beispiel des Niedersächsischen Landesarchivs

Langhagel, Sarah:
„Das eigenartige Kästchen“ aus der Lüneburger St. Johanniskirche,heute im Museum Lüneburg. Technologische Untersuchung und Behandlungskonzept

Lunau, Lara:
Kunsttechnologische Untersuchungen zur Feststellung der Zusammengehörigkeit von sieben Holzfiguren aus dem Lüneburger Rathaus

Schürmann, Lea:
Identifizierung eines Bauaktenbestandes des Stadtarchivs Kiel aus dem 19./20. Jahrhundert und daraus abgeleitete Konservierungsziele

 

Die Inhalte des Newsletters stellen wir Ihnen auch auf facebook.com, LinkedIn, Twitter und Google+ bereit.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!

Ihr Team vom Hornemann Institut
Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A, Roksana Jachim M.A., Nina Niemeyer-Thömel, Dipl.-Ing. Gunnar Werner, Dr. Angela Weyer M.A.


 

Design: CI/CD Team HAWK

Foto: Lascaux Colours & Restauro, Design: CI/CD Team HAWK

Foto: Staatliche Museen zu Berlin

Innenansicht in Richtung Osten; (c) Kirchengemeinde St. Michaelis, Foto: Andreas Lechtape, 2010

EwaGlos, japanische Übersetzung

Foto: Ramirez Montalvo Palace, Florence; ca. 1573 (Rafael Ruiz Alonso); Design: CI/CD Team HAWK