Newsletter April 2010

  1. Vorträge des HAWK-Symposiums zur Konservierung von Kunst der Moderne sind  publiziert
  2. Beiträge der Hornemann-Tagung „Brandheiß!“ gerade erschienen
  3. Call for Paper: Interdisziplinäre Tagung zur praktischen Salzverminderung
  4. Neue Volltexte bei den E-Publications
  5. Jahresbericht 2009 veröffentlicht

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem ersten Newsletter im Jahr 2010 möchten wir Sie vor allem über unsere jüngsten Publikationen im Print- und Online-Bereich informieren.

1) Vorträge des HAWK-Symposiums zur Konservierung von Kunst der Moderne sind publiziert
Als 12. Band der Schriftenreihe des Hornemann Instituts erschien gerade der Druck der Vorträge des internationalen Symposiums: Theory and Practice in the Conservation of Modern and Contemporary Art: Reflections on the Roots and the Perspectives, das im Januar 2009 an der HAWK stattgefunden hat.
Neuartig war der Ansatz, die theoretischen Prinzipien bei der Erhaltung und Konservie¬rung moderner und zeitgenössischer Kunst mit ästhetischen, ethischen sowie historischen und aktuellen theoretischen Überlegungen zu konfrontieren. Auf diese Weise wurden anhand sehr unterschiedlicher Kunstobjekte etablierte Positionen hinterfragt und Vorschläge für neue Kriterien entwickelt.
Die Autorinnen und Autoren, allesamt ausgewiesene Experten aus verschiedenen Ländern, verdeutlichten anhand repräsentativer Beispiele aus der Praxis der Konservierung, welche theoretischen, ethischen und ästhetischen Grundsätze das restauratorische Handeln auf diesem Gebiet leiten können. Inwieweit gelten die „klassischen“ Restaurierungstheorien des 20. Jahrhunderts auch bei der Konservierung moderner und zeitgenössischer Kunst oder müssen sie heute für die verschiedenartigen künstlerischen Konzepte und Manifestationen weiterentwickelt werden?
Die aktuellen Positionen in der internationalen Debatte werden in dem neuen und mit über 100 Abbildungen reich bebilderten Buch auf 156 Seiten ausführlich von international renommierten Spezialisten erläutert und zur Diskussion gestellt. Dabei werden alle Bereiche berücksichtigt: Museen, Galerien, private Sammlungen und Objekte der Denkmalpflege. 
In einem Anhang von über 60 Seiten kommen Beteiligte zu Wort: Künstler, Sammler, Kunstkritiker und Galeristen
Weitere Infos unter: www.hornemann-institut.de/german/1279.php

top

2) Beiträge der Hornemann-Tagung „Brandheiß!“ gerade erschienen
In der aktuellen RESTAURO, Heft 3 diesen Jahres, sind fast alle Beiträge der Tagung „Brandheiß! Brandschutz in Museen und Baudenkmälern“ abgedruckt. Die Tagung hatte im Januar diesen Jahres mit mehr als 200 Teilnehmern an der HAWK in Hildesheim stattgefunden und war vom Hornemann Institut mit Unterstützung von Kollegen der Fakultät Erhaltung von Kulturgut veranstaltet worden.
Auf 43 Seiten finden sich folgende Vorträge und eine Auswahl an weiterführender Literatur:

  • Angela Weyer: Brandschutz in Kulturschutz. Zur Konzeption der interdisziplinären Tagung „Brandheiß! Brandschutz in Museen und Baudenkmälern in Hildesheim, am 22. Januar 2010
  • Peter Hiller: „Der Löscherfolg hängt im Wesentlichen von der Taktik ab“
  • Erhard Arnhold: Das Brandschutzkonzept für die Sanierung des Stammhauses der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
  • Christoph Schölzel: Feuergefahr und Brandschutz einst und jetzt am Beispiel der Dresdener Gemäldegalerie
  • Friedrich Hülsmann: Der Regionale Notfallverbund der Museen, Bibliotheken und Archive in Hannover
  • Almut Siegel, Alke Dohrmann: Sicherheit für Museen, Archive und Bibliotheken: ein digitaler Handlungsleitfaden der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen

Eine Zusammenfassung der Vorträge finden Sie auf: http://www.hawk-hhg.de/kulturgut/kulturgut_163169.php

top

3) Call for Paper: Interdisziplinäre Tagung zur praktischen Salzverminderung
Anlässlich des DFG-Projektes „Schaffung einer Informationsinfrastruktur mittels Fachwiki (inkl. Repositorium) zum Thema „Schäden durch Salze“ plant das Hornemann Institut vom 3. bis 5. Februar 2011 in Hildesheim eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Salzverminderungen“. In den Vorträgen möchten wir vor allem aussagefähige Fallbeispiele von Salzverminderungen im klimatisierten und nicht klimatisierten Umfeld vorstellen lassen, bei denen das Langzeit-Monitoring und die Evaluation der durchgeführten Maßnahmen eine wichtige Rolle einnehmen. Ein interdisziplinäres Autorenteam aus den Ausführenden und beteiligten Naturwissenschaftlern wäre wünschenswert, ist aber keine Voraussetzung.
Daran schließt an ein Themenkomplex zur Prävention, u. a.

  • Modellierung der Salzkristallisationsprozesse zur Klärung, unter welchen Umfeldbedingungen welche Salze auskristallisieren,
  • Klimatisierung zur Verhinderung bzw. Verminderung von Salzschäden.

Naturwissenschaftliche Vorträge mit dem aktuellen Forschungsstand zu den Schadensprozessen und zur Salzverminderung werden in die Tagung einführen.

Aussagefähige Abstracts mit 25-30 Zeilen erbeten wir bis 15. Mai 2010.

Die Abstracts der Vorträge werden unter E-Publication veröffentlicht. Die Vorträge sollen in das Fachwiki eingefügt werden.

top

4) Neue Volltexte bei den E-Publications
Sandro Welsch: Premioro® - Eine Form- und Gießmasse und ihre ergänzungsmedialen Möglichkeiten in der Keramikrestaurierung
In seiner Belegarbeit prüfte und verglich der Autor zwei unterschiedliche Modifikationen des neuartigen Ergänzungsmaterials für Keramik Premioro® unter konservatorischen Kriterien. Ziel war es, Rückschlüsse auf die konservatorische wie restauratorische Verwendbarkeit der Form- und Gießmasse zu ermöglichen. Neben der Bestimmung materialspezifischer Eigenschaften, wie beispielsweise der Reversibilität und der Einfärbung von Premioro®, erfolgten weiterführende Testreihen, u. a. zur künstlichen Alterung und der Verträglichkeit mit häufig in der Keramikrestaurierung verwendeten Klebe- und Beschichtungsmaterialien.
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten1329.php

Jochen Lepper, Hans-Hermann Neumann, Erwin Stadlbauer, Jutta Weber:
Methodenentwicklung zur Ressourcenschonung und zum Bautenschutz an den historischen Dacheindeckungen mit Sollingsandsteinplatten des Jagdsternschlosses Clemenswerth bei Sögel im Emsland, Niedersachsen
Der Abschlussbericht des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten und vom Landkreis Emsland geführten Forschungsprojektes umfasst drei sehr ausführliche Einzelberichte: Geowissenschaftliche Untersuchungen an Sandstein-Dachplatten von Schloss Clemenswerth in Sögel, Kathodolumineszenz-Untersuchungen ausgewählter Solling-Sandsteinplatten am Jagdschloss Clemenswerth und geowissenschaftliche und denkmalpflegerische Untersuchungen - Materialeigenschaften, Verwitterungsresistenz, Verfügbarkeit und Ressourcenschonung
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_projekte70.php

 

5) Jahresbericht 2009 veröffentlicht
Inzwischen ist auch der Jahresbericht 2009 des Hornemann Instituts publiziert. Sie finden den Bericht unter: www.hornemann-institut.de/german/1297.php

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Hornemann Institut

top