Kirchenräume und ihr Klima. Heizen, Lüften, Ausstattung schützen

Ob Altaraufsätze, Kanzeln, Skulpturen, Gemälde oder Orgeln: die hölzerne Ausstattung von Kirchen reagiert sehr empfindlich auf klimatische Veränderungen. Risse, offene Fugen, Abplatzen von Bild- und Farbschichten und Verschmutzung sind die Folgen, insbesondere Schimmelbefall hat in jüngster Zeit dramatisch zugenommen.

Deshalb wird es für die Gemeinden immer schwieriger, gute Kompromisse zwischen Kirchennutzung, energieeffizientem Heizen und dem Erhalt der empfindlichen Ausstattung zu finden. Die Prognosen der zukünftigen Klimaentwicklung bei rückläufigem Kirchensteueraufkommen verstärken die Notwendigkeit von praxistauglichen Empfehlungen.

Kursinhalt

Der reich illustrierte und mit kurzen Videosequenzen angereicherte Kurs erläutert Ihnen die Grundlagen der Problematik, vor allem zu Holz, Feuchte und Temperatur, Heizung und Lüftung. Neben konkreten Handlungsempfehlungen zum sachgerechten Heizen, Lüften, Be- und Entfeuchten und zum richtigen Beobachten lernen Sie die Rahmenbedingungen und Kriterien für qualifizierte Klimamessungen kennen: Dabei werden Ihnen die Vielfalt der standort- und objektbedingten Faktoren sowie die der präventiv konservatorischen Möglichkeiten sehr gut deutlich werden.
Alle Erläuterungen sind schrittweise aufgebaut, so dass Sie sich auch mit geringen Vorkenntnissen in die Thematik einarbeiten können. Tabellarische Übersichten und Verweise auf aktuelle Normen, Literaturhinweise und Internet-Tipps helfen Ihnen beim Verständnis der Kursmaterialien. Unter den kostenfreien Downloads sind einige Aufsätze des Tagungsbandes Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung von 2019, auf dem einiges im Kurs aufbaut.

Die Module

  • Nach einer Einführung zum Thema mit Forschungsstand im ersten Modul bietet Ihnen das zweite Modul eine Übersicht zu den physikalischen und materialspezifischen Grundlagen zum Thema Klima und Holz.
  • Kirchengebäude bringen ein breites Spektrum an baulichen Gegebenheiten mit sich, die Einfluss auf das Raumklima haben. Im dritten Modul lernen Sie die wichtigsten Einflüsse sowie die Wechselwirkung zwischen Außenklima, Gebäude und Innenraumklima kennen.
  • Das vierte Modul stellt die Nutzung in den Mittelpunkt und zeigt die Wechselwirkung von Mensch und Kirchenraum auf.
  • Das fünfte Modul erläutert die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf die hygroskopischen Materialien der Kirchenausstattung. Es werden Ihnen Schadensursachen und Schadensbilder vorgestellt.
  • Heizungen und Heizen werden im sechsten Modul thematisiert: Nach einem kurzen Einblick in die Anforderungen und die Ausgangslage des Themas Kirchenheizung erhalten Sie in diesem Modul aktuelle Empfehlungen für eine Grundtemperatur und die Aufheizgeschwindigkeit.
  • Das siebte Modul beschäftigt sich mit Lüften und Entfeuchten. Sie lernen Möglichkeiten kennen, den Gehalt der Luftfeuchte in Kircheninnenräumen zu regulieren. Dabei werden Ihnen die Belüftungsarten der ungeregelten und zielgerichteten Lüftung vorgestellt, und Sie erfahren Grundlegendes über die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile der gängigsten Geräte.
  • Im achten Modul bekommen Sie neben einem Einblick in die Grundlagen von Klimamessungen und ihre Messgrößen eine Übersicht über die geläufigsten Geräte: Sie erfahren, wie diese funktionieren und wie sie einzusetzen sind.
  • Im neunten Modul erhalten Sie eine ausführliche Übersicht zu Kriterien und Rahmenbedingungen des Monitorings, angefangen von der Aufgaben- bzw. Problemstellung bis hin zu konkreten Handlungsanweisungen.

Die Autorinnen

Christine Fiedler M.A. hat an der HAWK Konservierung und Restaurierung von „Möbel und Holzobjekte“ studiert. Mehrere Jahre lehrte sie an der HAWK Dokumentations-Fotografie für Restaurator*innen und tutorierte und entwickelte als wissenschaftliche Mitarbeiterin Online-Kurse des Instituts. Inzwischen arbeitet sie am Landesmuseum Hannover.

Jennifer Oster M.A. arbeitet seit ihrem Studium der Konservierung/Restaurierung von „Gefasste Holzobjekte und Gemälde“ an der HAWK als freiberufliche Restauratorin. Sowohl in ihrer Bachelor- wie auch in ihrer Master-Arbeit hat sie sich sehr intensiv mit den Auswirkungen des Klimas auf die Kirchenausstattung auseinandergesetzt

Dipl.-Rest. Ina Birkenbeul hat an der HAWK Konservierung/Restaurierung von „Gefassten Holzobjekten“ studiert. Sie leitet die Restaurierungswerkstatt von gefassten Holzobjekten und Gemälden an der HAWK und unterrichtet u. a. Klimamessmethoden.

Anrechenbarkeit

Der Kurs ist in die Lehre der HAWK integriert und kann auf das Studium an der Fakultät Bauen und Erhalten angerechnet werden.

Kontakt

Fragen richten Sie bitte an fortbildung@hornemann-institut.de