Hochschularbeit

Lilian Sophie Megerlin: BILDNIS DER SOPHIE VON HENNEBERG UNTERSUCHUNG, KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG EINES LEINWANDGEMÄLDES AUS DEM 17. JAHRHUNDERT MIT AUFSPANNUNG AUF DEN ZIERRAHMEN Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die kuns􀀐echnologische Untersuchung, Konservierung und
Restaurierung eines Bildnisses der Sophie von Henneberg aus dem frühen 17. Jahrhundert. Das
Leinwandgemälde besitzt keinen Spannrahmen und ist sta􀀐dessen auf die Zierrahmenrückseite
gespannt.
Diese spezielle Aufspannmethode wird eingehend untersucht und mit Objekten mit ähnlicher
Spannkonstruktion verglichen.
Neben kuns􀀐echnologischen Fragestellungen werden außerdem die vorliegenden Schadphänomene
betrachtet und konservatorische und restauratorische Maßnahmen konzipiert und durchgeführt. Der
Wunsch, die originale Aufspannung auch während der Bearbeitung zu erhalten, beeinflusst das
Maßnahmenkonzept. Die Konservierung und Restaurierung muss im aufgespannten Zustand
durchgeführt und eine optische Beeinträchtigung der Bildträgerrückseite dringend vermieden
werden

Top

Schlagworte: Leinwandgemälde, Zierrahmen, 17. Jahrhundert, Bleiverseifung, Rissschließung, Textilfärbung, Firnisregenerierung
Inhalt: 1. Einleitung ................................ 1
2. Objek􀀭den􀀭fika􀀭on .................. 2
3. Darstellung und Provenienz ................ 3
3.1 Beschreibung der Darstellung und kunsthistorische Einordnung ........................... 3
3.2 Biografische Informa􀁉onen zu Sophie von Henneberg ............................................ .3 Provenienz ..................................... 5
4. Kuns􀀳echnologischer Befund ................ 6
4.1 Aufspannung und Rahmen .................... 6
4.1.1 Aufspannung ....................7
4.1.2 Zierrahmen ..........................8
4.1.3 Tex􀁉ler Bildträger ....................10
4.1.4 Da􀁉erung von Rahmen und Aufspannung .....11
4.1.5 EXKURS: Vergleichbare Objekte mit Aufspannung auf den Zierrahmen ...................... ....12
4.2 Vorleimung und Grundierung ................ 16
4.3 Unterzeichnung ........................... 17
4.4 Malschicht/Malerei ........................ 17
4.5 Überzug ................................ 18
5. Erhaltungszustand ......................... 20
5.1 Spannsystem und Rahmen ................. 20
5.1.1 Aufspannung ..............................20
5.1.2 Zierrahmen ...............................20
5.1.3 Tex􀁉ler Bildträger ...................21
5.2 Vorleimung/Grundierung .................... 23
5.3 Malschicht .............................. 24
5.4 Überzug ................................... 26
6. Konzept .................................... 28
6.1 Zielstellung .............................. 28
6.2 Geplante Maßnahmen ....... 29
6.2.1 Konsolidierung ...........................29
6.2.2 Oberflächenreinigung .......30
6.2.3 Reduzieren der Retuschefarbe in den Fehlstellen ........................................ ...31
6.2.4 Abnahme der Carboxylat-Ausblühungen ....32
6.2.5 Rückseitenreinigung ......................33. 6.2.6 Deforma􀁉onsbehandlung ...............34
6.2.7 Rissschließung ..................... .....34
6.2.7.1 Verklebung ...................... ..... 35
6.2.7.2 Farbliche Integra􀁉on des ergänzenden Fasermaterials ................................ 36
6.2.8 Ki􀀐ung ..................................41
6.2.9 Firnisregenerierung ......................42
6.2.10 Farbliche Integra􀁉on ..................44
6.2.10.1 Retusche der Fehlstellen ......... ... 44
6.2.10.2 Eintönen der Laufspuren .............. 45
6.2.11 Rückseitenschutz ........................49
6.2.12 Maßnahmen am Zierrahmen ................ 51
7. Durchgeführte Maßnahmen .................... 52
7.1 Transportsicherung ........................ 52
7.2 Unterbau ................................. 52
7.3 Malschichtkonsolidierung . 53.
7.4 Oberflächennreinigung ..................... 54
7.5 Reduzieren der Retuschefarbe in den Fehlstellen ....................................... 54...
7.6.En􀁏ernen der Carboxylat-Ausblühungen..... 55
7.7 Rückseitenreinigung ...................... 55
7.8 Deforma􀁉onsbehandlung ................ .. 55
7.9 Behandlung der Bildträgerverletzungen .... 56
7.10 Ki􀀐ung der Bildschich􀁏ehlstellen ..... 59
7.11 Regenerierung des Überzugs .............. 60
8. Schlussbetrachtung und Ausblick ........... 61
9. Materialverzeichnis ....................... 63
10. Literaturverzeichnis ..................... 65
11. Darstellungsverzeichnis .................. 71
11.1 Abbildungen in Tex􀀐eil und Anhang ..... 71
11.2 Tabellen im Anhang ..................... 73
12. Fotografische Dokumenta􀀭on ............. 74
12.1 Gesamtaufnahmen.......................... 75
12.2 Detailaufnahmen ......................... 81
12.3 Abschlussaufnahmen .................. 136
13. Kar􀀭erungen ........................... 138
ANHANG
I. Testreihen ............................. 145
I.I Fes􀁉gungsmi􀀐el ..................... 145
I.II Oberflächenreinigung .................. 147
I.III Rückseitenreinigung ................... 150
I.IV Lösemi􀀐eltests ....................... 152
I.IV.I Löslichkeitstests nach Zumbühl .......152
I.IV.II Abnahme der Retuschefarbe mit Lösemi􀀐elgelen ..............................................154
I.V Einfärben des Fadenmaterials ............ 156
I.V.I Erprobung der Färbemethoden ............156
I.V.II Einstellen des Farbtons ..............159
I.VI Ki􀀐ung ............................... 160
II. Gewebestrukturanalyse .................. 162
III. Naturwissenscha􀀿liche Untersuchungen .. 166
III.I Lokalisierung der Probeentnahmestellen 167
III.II Querschliffprotokoll ................ . 168
III.III Holzfaserbes􀁉mmung ............ . .. 179
III.IV Faseranalyse .................... .... 181
III.V FTIR-Spektroskopie .................... 185
III.VI REM-EDX-Untersuchung ................. 192

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Haller
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Ivo Mohrmann
  • Abgabedatum:  2023
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  62
  • Abbildungen:  120
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.