Hochschularbeit

Eva Krug von Nidda: »Der Tag – Sieg des Lichtes« (1906/1907) von Georg Lührig ‒ Untersuchung, Konservierung und Aufspannung eines großformatigen Wandbildentwurfes Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Gegenstand der Diplomarbeit der Wandbildentwurf Der Tag – Sieg des Lichtes von Georg Lührig. Im Vordergrund der Arbeit stehen die Untersuchung, Konservierung und Aufspannung des Großformates. Zu den maßgeblichen Schadensphänomenen zählen Bildträger- und Bildschichtverluste entlang des unteren Bildrandes als Folge einer Feuchtigkeitseinwirkung im eng gerollten Zustand. Thematische Schwerpunkte bilden die wässrige Vorbehandlung und resultierende Dimensionsänderungen eines Anränderungsgewebes, die Auswahl eines Spannrahmens sowie die Spannungsverhältnisse innerhalb eines aufgespannten Bildträgers. Darüber hinaus wird die Maltechnik, eine Mischung aus Ölmalerei und -zeichnung, vertiefend thematisiert.

Top

Schlagworte: Georg Lührig, Wandbildentwurf, Großformat, Leinwandgemälde, Aufspannung, Anränderung, Bildträger, Degradation, Wasserschaden, Zinkcarboxylate
Inhalt: BAND I
ZUSAMMENFASSUNG .II
DANKSAGUNG.......III
EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG... IV
HINWEISE AN DIE LESER*INNEN V
Abkürzungsverzeichnis ....... V
Begriffserklärungen.......... VI
Abbildungs- und Tabellennachweis VI
1 OBJEKTIDENTIFIKATION .......... 1
2 EINLEITUNG .................... 2
3 KUNSTHISTORISCHER KONTEXT ..... 3
3.1 Der Wandbildentwurf und die freskale Ausführung 4
3.1.1 Bildbeschreibung des Entwurfes ........... 4
3.1.2 Vergleich mit der freskalen Ausführung .. 6
3.1.3 Das Pendant »Die Nacht – Dämmerung und
Sehnsucht« 7
3.2 Provenienz und Objektgeschichte ..... 7
3.2.1 Zu Lebzeiten Georg Lührigs ........ 7
3.2.2 Nach dem Tod Georg Lührigs ....... 9
3.3 Biografie Georg Lührigs..............10
4 KUNSTTECHNOLOGISCHER BEFUND .......... 13
4.1 Untersuchungsmethoden ..............13
4.2 Holzstamm .........................13
4.3 Spannrahmen ........................14
4.4 Aufspannung .........................16
4.5 Bildträger ..........................17
4.6 Vorleimung .........................18
4.7 Grundierung .........................18
4.8 Unterzeichnung.......................20
4.9 Erste Farbanlage ...................21
4.10 Weitere Farbschichten und Überzug ..22
4.10.1 Schichtenaufbau ................. 22
4.10.2 Auftragsart...................... 24
4.10.3 FTIR-Analyse des Bindemittelsystems. 25
4.10.4 Lichtechtheitstest und Bestimmung ausgewählter Pigmente .. 26
5 ÜBERARBEITUNGEN UND VERÄNDERUNGEN .... 29
5.1 Veränderungen der Aufspannung ..29
5.2 Formatänderung des Bildträgers ......31
5.3 Entfernung des Spannrahmens und Aufrollen 31
6 ERHALTUNGSZUSTAND ......................... 32
6.1 Holzstamm ...........................32
6.2 Spannrahmen und Aufspannung .........32
6.3 Bildträger ..........................33
6.3.1 Allgemeiner Zustand.................... 33
6.3.2 Feuchtigkeits- bzw. Wassereinwirkung... 33
6.3.3 Degradation und mikrobieller Befall.... 34
6.3.4 Fehlstellen, Verletzungen und Beschnitt 36
6.3.5 Deformationen und Knicke. ........... 36
6.3.6 Verschmutzungen und Verfärbungen ...... 37
6.4 Bildschicht ...........................37
6.4.1 Allgemeiner Zustand . 37
6.4.2 Adhäsionsverluste .................... 38
6.4.3 Kohäsionsverluste .................... 39
6.4.4 Zinkcarboxylat-Ausblühungen und Migration von Bindemittelbestandteilen ............. 39
6.4.5 Sprünge, Risse und Knicke ............. 41
6.4.6 Bereibungen und Glanzerhöhungen........ 41
6.4.7 Verschmutzungen ..................... 42
7 KONSERVIERUNGS- UND RESTAURIERUNGSKONZEPT . 43
7.1 Zielsetzung ..............................43
7.2 Vorversuch: Löslichkeitsverhalten der Bildschicht.44
7.3 Logistik, Handhabung und Arbeitsplatz .....45
7.3.1 Reihenfolge der durchzuführenden Maßnahmen 45
7.3.2 Handhabung während der Untersuchung und Bearbeitung .. 45
7.3.3 Arbeitsplatz und Gemäldeunterlage ...... 46
7.4 Planierung der Deformationen ..............46
7.5 Konsolidierung der Bildschicht ...........48
7.6 Reduktion der Zinkcarboxylat-Ausblühungen .50
7.7 Oberflächenreinigung .................52
7.7.1 Vorderseite ......................... 52
7.7.2 Rückseite ............................ 55
7.8 Stabilisierung der Bildträgerfehlstellen und -verletzungen ........................56
7.8.1 Zielstellung ...................... 56
7.8.2 Auswahl und Vorbehandlung des Stabilisierungsgewebes .................... 58
7.8.3 Auswahl des Klebemittels................ 61
7.8.4 Gestaltung des Überganges zwischen Stabilisierungsgewebe und Bildträger ......... 62
7.9 Neuaufspannung ...................64
7.9.1 Zielstellung ......................... 64
7.9.2 Neuanfertigung eines Spannrahmens ..... 64
7.9.3 Wahl der Aufspannungsmethode ........... 69
7.9.4 Anbringung eines Rückseitenschwingschutzes 73
7.10 Transport, Aufbewahrung und Präsentation ....74
8 KONSERVIERUNGS- UND RESTAURIERUNGSMAßNAHMEN ... 76
8.1 Logistik, Handhabung und Arbeitsplatz .....76
8.1.1 Arbeitsplatz und Gemäldeunterlage ..... 76
8.1.2 Handhabung während der Untersuchung und Bearbeitung ..................................... 77
8.2 Planierung der Deformationen ...........78
8.3 Konsolidierung der Bildschicht 79
8.4 Reduktion der Zinkcarboxylat-Ausblühungen ....81
8.5 Oberflächenreinigung ................82
8.5.1 Vorderseite ......................... 82
8.5.2 Rückseite ............................ 83
8.6 Stabilisierung der Bildträgerfehlstellen und -verletzungen ............................84
8.6.1 Auswahl und Vorbehandlung des Stabilisierungsgewebes ........................ 84
8.6.2 Anränderung des unteren Geweberandes .... 88
8.6.3 Hinterklebung der oberen Gewebeecken ..... 91
8.6.4 Hinterklebung der geweiteten und eingerissenen Durchstoßungen .. .......................... 92
8.7 Neuaufspannung ........................92
8.7.1 Temporäre Aufspannung...................... 92
8.7.2 Neuanfertigung des Keilrahmens .......... 93
8.7.3 Neuaufspannung ....................... 94
8.7.4 Anbringung eines Rückseitenschwingschutzes 99
8.8 Transport, Aufbewahrung und Präsentation .....99
9 SCHLUSSBETRACHTUNG ........................ 101
BIBLIOGRAFIE ................................... 102
ABBILDUNGSNACHWEIS ..................... 114
TABELLENNACHWEIS... ........................ 118

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Haller
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Sandra Plötz
  • Abgabedatum:  2020
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  269
  • Abbildungen:  257
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.