Hochschularbeit

Marthe Meyer: Phänomenologische und naturwissenschaftliche Untersuchung bauzeitlicher Materialien an den Laubenganghäusern in Dessau-Törten, (Projekt der Bauabteilung des Bauhauses Dessau unter H. Meyer, 1929/1930) sowie restauratorische Maßnahmenempfehlungen zum Bestand und Zustand der Gebäude Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die fünf Laubenganghäuser in Dessau-Törten entstanden in den Jahren 1929/1930 als erstes, realisiertes Projekt der Bauabteilung des Bauhauses Dessau. 90 Wohnungen zu je 47 m2 für Arbeiter und geringverdienende Angestellte wurden durch Studierende unter der Leitung von Hannes Meyer fertiggestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wurden diverse Architekturoberflächen und bauzeitliche Untergrundwerkstoffe im Innen- und Außenbereich erstmalig phänomenologisch erfasst und auf ihre inhaltliche und strukturelle Zusammensetzung hin analysiert. Neben einer Charakterisierung der verwendeten, bauzeitlichen Materialien, werden in dieser Arbeit die entstehungszeitlichen Gestaltungszusammenhänge an den Laubenganghäusern vorgestellt. Weiterhin enthält die Arbeit eine Erfassung und eine Bewertung des aktuellen Zustands der Gebäude sowie eine Empfehlung für perspektivische Maßnahmen.

Top

Schlagworte: Bauhaus; Siedlung Dessau-Törten; Laubenganghäuser; Hannes Meyer; 1929/1930; phänomenologische und naturwissenschaftliche Untersuchung bauzeitlicher Materialien
Inhalt: 1. Einführung
1.1. Anlass
1.2. Quellenlage
1.3. Zielstellung
2. Hintergrund: Architekturschaffen in Dessau 1927-1930 2.1. Bauhaus in Dessau
2.2. Bauhaussiedlung „Dessau-Törten“
2.3. Laubenganghäuser in Dessau-Törten von der Bauabteilung des Bauhauses Dessau
3. Hintergrund: Laubenganghäuser in Dessau-Törten
3.1. Objektgeschichte
3.1.1. Bau- und Renovierungsphasen
3.1.2. Nutzung
3.2. Objektbeschreibung
3.2.1. Lage
3.2.2. Umfeld
3.2.3. Baukörper/Objektform
3.2.4. Wohnraum
3.2.5. Konstruktion
4. Bestandserfassung - Materialien an den Laubenganghäusern
4.1. Bauzeitliche, materialsichtige Oberflächen
4.1.1. Sichtmauerwerk
4.1.2. Fassadenputz
4.1.3. Fußbodenbeläge
4.1.4. Sonstige
4.2. Bauzeitliche Anstriche
4.2.1. Kalk-Anstriche
4.2.2. Leim-Anstriche
4.2.3. Öl-Anstriche
4.2.4. Gegebenenfalls teerhaltige Anstriche
4.3. Bauzeitliche Untergrundanstriche/-werkstoffe (Auswahl)
4.3.1. Mauer-, Putz-, Verfüllmörtel
4.3.2. Korrosionsschutz
4.3.3. Grundierungen
4.3.4. (Faser-)Dichtung der Holzfenster
4.4. Materialien jüngerer Renovierungsphasen (Auswahl) 5. Bestandsdiskussion - Erklärungsansätze/ Fragen/ Befundinterpretation
6. Bestandsbewertung und Zusammenfassung des bauzeitlichen Erscheinungsbildes
6.1. Fassade
6.2. Gemeinschaftlicher Innenraum
6.3. Wohnraum
7. Zustandserfassung
7.1. Schadphänomene
7.2. Schadpotential und Handlungsbedarf 124 8. Restauratorische Zustandsbewertung und Maßnahmenempfehlungen
9. Fazit
9.1. Kernergebnisse
9.2. Ausblick

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Thomas Danzl
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Christoph Herm
  • Abgabedatum:  2019
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  168
  • Abbildungen:  176
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.