Hochschularbeit

Friederike Schmidt: Untersuchung und Vergleich von Aufbewahrungs- systemen für neuzeitliche Handschriftenbestände unter konservatorischen und raumsparenden Aspekten. Empfehlungen für das reformationsgeschichtliche Schriftgut der Forschungsbibliothek Gotha. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Einleitung
Untersuchung und Vergleich von Aufbewahrungssystemen für neuzeitliche Handschriftenbestände unter konservatorischen und raumsparenden Aspekten. Empfehlungen für das reformationsgeschichtliche Schriftgut der Forschungsbibliothek Gotha ist das Thema der Bachelorthesis. Ein neues Aufbewahrungskonzept für den reformationsgeschichtlichen Bestand ist nötig, da wahrscheinlich einige der Handschriftenbände aus konservatorischen Gründen aufgelöst werden müssen. Die ausschlaggebenden Kriterien hierfür werden in der BA-Thesis von Irene Lieder1 parallel zu dieser Arbeit entwickelt und vorgeschlagen. Der Platz in den Magazinen ist wie in vielen Institutionen begrenzt, allerdings kann im Hinblick auf die Langzeiterhaltung dieses Problem nicht allein vom ökonomischen Standpunkt her betrachtet werden. Aspekte der Schadensprävention zum Beispiel in Form von geeigneten Umfeld-Bedingungen und Schutzkartonagen sind ebenso zu beachten.
Ziel der Arbeit ist es, Empfehlungen für den kulturhistorisch bedeutenden reformationsgeschichtlichen Bestand der Forschungsbibliothek Gotha bezüglich der Aufbewahrung von Einzelblättern und gebundener Handschriftenbände zu erarbeiten. Die Empfehlungen sollen neben der Aufbewahrung auch Aspekte der Nutzung berücksichtigen. Auf Grund des Platzmangels im Magazin soll verglichen werden, inwieweit raumsparende Aspekte mit einem konservatorisch geeigneten Aufbewahrungssystem für diesen kulturhistorisch bedeutenden Bestand kombiniert werden können.
Um einen Eindruck zu bekommen, wird zunächst die jetzige Aufbewahrungssituation im Magazin und der Bestand beschrieben. Schäden des Bestandes werden erfasst und daraus erste Anforderungen für ein Aufbewahrungssystem abgeleitet. Auf Grundlage der DIN ISO Norm 11799 wird eine Bewertung der vorliegenden Magazinsituation vorgenommen. Um die Wichtigkeit einzelner Anforderungen der Norm zu verdeutlichen, wird eine Gewichtung der Einzelaspekte durchgeführt und daraufhin der Ist - Zustand mit dem Ideal - Zustand verglichen. Die bestehenden Normen zu Schutzverpackung-en DIN ISO 9706 und ISO/DIS 16245 reichen nicht aus, um konkret eine Empfehlung für ein Schutzverpackungssystem ableiten zu können. Aus diesem Grund wurden verschiedene Einzelblattaufbewahrungskonzepte, die bereits an anderen neuzeitlichen Beständen umgesetzt wurden, hinsichtlich des theoretisch
1 Untersuchung der reformationsgeschichtlichen Handschriftenbände der Forschungsbibliothek
Gotha unter dem Gesichtspunkt der Langzeiterhaltung. Festlegung und Gewichtung von
konservatorischen Kriterien, die eine Auflösung der Bindung bedingen.
5
zu erwartenden Volumenzuwachses und den konservatorischen Vor- und Nachteilen miteinander verglichen. Auf Grundlage der Vergleichsergebnisse werden Empfehlungen für den reformationsgeschichtlichen Bestand ausgesprochen.

Top

Schlagworte: Forschungsbibliothek Gotha, Lagerung, Aufbewahrung, verpackung, DIN ISO Norm 11799, Aufbewahrungskonzept, reformationsgeschichtliche Schriftgut
Inhalt: Inhaltsverzeichnis
Abstrakt ......................................................................................................................... 3
Einleitung ...................................................................................................................... 4
1. Beschreibung des Handschriftenzimmers ............................................................. 5
2. Der reformationsgeschichtliche Bestand ............................................................... 7
2.1 Beschreibung des Bestandes ........................................................................... 8
2.2 Beschreibung der Schäden ............................................................................... 9
3. Vergleich mit der DIN ISO Norm 11799 .............................................................. 13
3.1 Raumklima ........................................................................................................ 14
3.2 Belüftung und Luftqualität................................................................................ 18
3.3 Beleuchtung...................................................................................................... 20
3.4 Beschaffenheit des Magazins ......................................................................... 23
3.5 Möblierung ........................................................................................................ 26
3.6 Zusammenfassung der Empfehlungen für das Magazin .............................. 29
4. Schutzverpackungen ............................................................................................. 30
4.1 Normen für Schutzverpackungen ................................................................... 30
4.2 Überblick über verschiedene Schutzkartonagen........................................... 32
5. Vergleich von Aufbewahrungssystemen .............................................................. 35
5.1 Aufbau von Einzelblattaufbewahrungssystemen .......................................... 36
5.2 Berechnung des Volumenzuwachses ............................................................ 38
5.2.1 Volumenzuwachs pro Blatt ....................................................................... 38
5.2.2 Raumbedarf bei waagerechter Lagerung ............................................... 39
5.3 Vergleich unter dem Gesichtspunkt der Schadensprävention ..................... 40
5.3.1 Einzelblattlagerung ................................................................................... 41
5.3.2 gebundene Handschriften ........................................................................ 44
5.4 Empfehlungen für ein neues Aufbewahrungssystem .................................. 46
6. Empfehlungen für den reformationsgeschichtlichen Bestand ............................ 52
7. Ergebnis- Diskussion ............................................................................................. 53
Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis ........................................................... 54
Anhang ........................................................................................................................ 58

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-phil. Cornelia Hopf
  • Abgabedatum:  2011
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  57
  • Abbildungen:  41
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.