Tagungsbeitrag

Weyer, Angela:

Einführung

Wenn Kirchen im Fokus von Studien oder Tagungen zur Auswirkung des Raumklimas standen, ging es bislang vor allem um das Bauwerk und seine wandfeste Ausstattung. Wegen dieses Forschungsdesiderats konzentriert sich diese Tagung auf die nicht fest eingebaute, weitgehend hölzerne Innenausstattung, also vor allem Altaraufsätze, Kanzeln, Skulpturen, Gemälde und Orgeln, die auf klimatische Wechsel besonders empfindlich und auch anders reagieren. Unser Ziel ist es, den in den Kirchen tätigen Denkmalpfleger/inne/n, Architekt/inn/en, Kurator/inn/en, Restaurator/inn/en, Klimaingenieur/inn/en, Baufachleuten sowie weiteren Entscheidungsträger/inne/n den aktuellen Wissenstand von Grundlagen fachübergreifend und praxisorientiert zu vermitteln, um so fachlich fundierte Argumente und Entscheidungshilfen zu Methoden und Techniken des präventiven Schutzes der Kirchenausstattung zu geben. Ökonomische Aspekte sollen ebenfalls berücksichtigt werden. Mit diesen Zielen bringen wir Verantwortliche von aktuellen Forschungsprojekten und Best-Practice-Beispielen mit Grundlagenforscher/inne/n zusammen. In drei Grundlagenvorträgen werden die bauphysikalisch-bautechnischen Schadensmechanismen sowie die restauratorisch-denkmalpflegerischen Herausforderungen erläutert. Die nachfolgenden modellhaften Lösungsvorschläge werden eine Vielfalt der technischen und präventiv konservatorischen Möglichkeiten zeigen, die den jeweiligen Standortbedingungen Rechnung tragen.

Dr. Angela Weyer M.A. hat Kunstgeschichte u. a. studiert und mehrere Jahre in der Denkmalpflege verschiedener deutscher Bundesländer gearbeitet. Seit nunmehr 20 Jahren leitet sie das Hornemann Institut der HAWK, das sich für den weltweiten Wissenstransfer im Bereich Erhaltung von Kulturgut über digitale Medien (Online-Kurs, E-Publishing u. a.) und wissenschaftliche Veranstaltungen engagiert.