Tagungsbeitrag

Eckermann, Wulf:

Die Friedenskirche in Potsdam-Sanssouci 2008 – 2018: Planen und Betreiben einer Kirchenheizung

Am östlichen Rand des Schlossparks Potsdam-Sanssouci befindet sich die Friedenskirche. Die von Friedrich Ludwig Persius entworfene Kirche wurde zwischen 1845 und 1848 erbaut. Das Bauensemble der Friedenskirche gilt als ein Hauptwerk deutscher Romantik. In der Baugeschichte der Kirche finden sich Hinweise auf verschiedene Lösungen des „Kirchenheizens“ von Russischen Öfen, Dampfheizung, Bankheizung bis zur Luftheizung.
Jahrzehntelang wurde eine 1950-er Jahre Warmluftheizung weitgehend ungeregelt betrieben. Die technische Ausführung und das unstete Heizregime führten zu extremen Schwankungen des Raumklimas mit relativen Raumluftfeuchten kleiner 30%. Daraus resultierten thermohygrische Beanspruchungen von Inventar und Bauteiloberflächen sowie hohe Betriebskosten.
Auf Grundlage bauklimatischer Untersuchungen und konzeptioneller Abwägungen entschloss sich die Kirchengemeinde zu einem Umbau der Heizanlage und Ergänzung moderner Regelungstechnik, die im Jahr 2009 realisiert wurden. Eine Herausforderung stellt die nachhaltige Nutzung der Kirche sowohl für kirchliche Anlässe als auch für Konzertveranstaltungen mit bis zu 1.000 Besuchern dar. Inwieweit kann es gelingen, konservatorische Anforderungen mit liturgischer und kultureller Nutzung in Einklang zu bringen?
Der Beitrag informiert über die Geschichte des Heizens in der Friedenskirche, die bauklimatische Charakteristik des Gebäudes und die Überlegungen, die zur Auswahl des Heizsystems führten. Nach mehreren Jahren des Betriebes ist eine Beurteilung der Wirksamkeit des 2009-er Heizungsumbaus und des neuen Regelmodus möglich. Die Nutzererfahrungen sind dabei die wichtigste Referenz.

Dipl.-Ing. Wulf Eckermann hat an der TU Dresden studiert und danach in verschiedenen Einrichtungen und im eigenen BAUKLIMA-Ingenieurbüro gearbeitet. Aufgaben in Denkmalpflege und Konservierung bildeten den Schwerpunkt der Tätigkeit.
Seit 2009 ist er Fachbereichsleiter für Präventive Konservierung in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Abteilung Restaurierung.