Academic thesis

Leonhard Lamprecht: Zur Problematik der Hinterfüllung loser Gesteinsschollen und die Entwicklung einer modifizierten Tränkungsmethode am Beispiel der Parkfigur "Allegorie des Sommers" aus Wesel/Obrighofen Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
Abstract: Aufgrund der unterschiedlichen Schadensbilder und Schadensursachen brachte die Konservierung der Parkfigur "Allegorie des Sommers" vielfältige Probleme mit sich.

Das Ziel dieser Diplomarbeit war es verschiedenartige Problemstellungen mit restauratorischen und naturwissenschaftlichen Methoden zu lösen.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf den beiden Hauptproblematiken, der Hinterfüllung loser Gesteinsschollen und der Wahl eines verwendbaren Festigungsmittels und einer geeigneten Festigungsmethode.

Das Objekt wurde zunächst beschrieben, kunsthistorisch und ikonographisch eingeordnet. Durch genaue Untersuchungen wurden die Schadensbilder klassifiziert, differenziert und die Schadensursachen, sowie Verwitterungsmechanismen aufgezeigt.
Ein geeignetes Konservierungskonzept entwickelte der Autor aufgrund der vorausgegangenen Untersuchungen.
Eine den Objekteigenschaften angepaßte kieselsäureestergebundene Kittmasse wurde hergestellt.
Die Eigenschaften und Vorzüge des Festigungsmittels Kieselsäureester wurden ausführlich erörtert und seine Auswahl begründet.
Eine polnischen Festigungsmethode wurde vorgestellt und diskutiert. Für die Konservierung der Parkfigur wurde diese Methode modifiziert und ihre Modifizierung begründet.
Zuletzt wurden die konservatorischen Maßnahmen beschrieben und dokumentiert und auf zukünftige konservatorische Schritte hingewiesen.
Die Figur wurde von Schmutz, Mikroorganismen und vom verunstaltenden Anstrich befreit. Gefährdete Schollen sind durch eine individuell hergestellte Kittmasse gesichert und Ausbruchskanten angeböscht worden. Abgebrochene Teile wurden wieder angesetzt und die sandenden und abschollenden Partien sind mit Kieselsäureester gefestigt worden.
Der Bestand wurde konservatorisch gesichert.

Top

Table of contents: Teil 1
Vorwort 1
Einführung 2

I. Dokumentation 3 - 81

1. Identifikation des Objekts 4

2. Objektbeschreibung 5

3. Kunsthistorische und ikonographische Einordnung 6

4. Bestand 9
4.1 Steinmaterial und dessen Bearbeitung 9
4.1.1 Art des Steines 9
4.1.2 Petrographische Beschreibung des Steines 9
4.1.3 Chemische Zusammensetzung des Steines 11
4.1.4 Physikalische Eigenschaften des unverwitterten Natursteines 13
4.1.4 Art und Qualität der Bearbeitung 13
4.2 Überanstrich 14

5. Schadensbeschreibung 14
5.1 Steinmaterial und dessen Oberfläche 14
5.2 Überanstrich 17

6. Vorbereitende Untersuchungen 18
6.1 Messung des Eindringverhaltens von Testbenzin und Wasser 18
6.1.1 Interpretation der Meßergebnisse 31
6.1.2 Zusammenfassendes Ergebnis 33
6.2 Mikrobiologische Untersuchung 34
6.2.1 Probenentnahme 34
6.2.2 Untersuchung der Proben und Interpretation der Ergebnisse 34
6.3 Untersuchung des Ölanstrichs 38
6.3.1 Untersuchung des Bindemittels 38
6.3.2 Untersuchung der Farbschichten 39
6.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 58
6.4 Salzanalyse 59
6.4.1 Lage der Kompressen 60
6.4.2 Der pH-Wert der Kompressen 60
6.4.3 Nachweis von Nitraten 60
6.4.4 Nachweis von Sulfaten 60
6.4.5 Nachweis von Chloriden 60
6.4.6 Nachweis von Natrium und Kalium 60
6.4.7 Nachweis von Calcium 61
6.4.8 Nachweis von Karbonaten 62
6.4.9 Tabellarische Auflistung der Analyseergebnisse 62
6.4.10 Interpretation der Ergebnisse 62
6.5 Untersuchung des Klimas 64
6.5.1 Tabellarische Auflistung ausgewählter Klimawerte 64
6.5.2 Interpretation der Klimawerte 66
6.6 Schadstoffbelastung der Luft 67
6.6.1 Tabellarische Auflistung ausgewählter Kenngrößen des Raumes Wesel 68
6.6.2 Interpretation der Meßergebnisse 69

7. Schadensursachen 71
7.1 Eigenschaften des Steines 71
7.2 Physikalische Einflüsse 72
7.2.1 Feuchtigkeit 72
7.2.2 Frost-Tau 72
7.2.3 Biologisch-physikalische Einflüsse 73
7.2.4 Ölanstrich 74
7.2.5 Mechanische Einflüsse 76
7.3 Chemische Einflüsse 77
7.3.1 Schadgase 77
7.3.2 Biologisch-chemische Einflüsse 79

II. Konservierungskonzept 82 - 87

1. Substanzsicherung 82
1.1 Vorfestigung 82
1.2 Hinterspritzen von Hohlstellen 83
1.3 Hinterfüllen gefährdeter Schollen 83

2. Reinigung 84
2.1 Entfernung des Ölanstrichs 84
2.2 Beseitigung der Mikroorganismen 84

3. Ankleben abgebrochener Teile 85

4. Anböschen und Auskitten von Rissen und Anböschen der Klebefugen 86

5. Festigung 86

III. Versuchsreihe zur Ermittlung einer geeigneten Kittmasse zur Schollenhinterfüllung und Rißverkittung 87 - 129

1. Umfang und Planung der Versuche 87
1.1 Ermittlung der Trockenrohdichte und Dichte 89
1.2 Wasseraufnahmegrad unter Atmosphärendruck 91
1.3 Gesamtporosität 92
1.4 Druckfestigkeit 93
1.5 Biegezugfestigkeit 94
1.6 Frost-Tau-Test 96
1.7 Salzumkristallisationsversuch 98

2. Herstellung der Probewürfel 100

3. Vorversuche zur Ermittlung einer geeigneter Massen für die Probewürfel 102
3.1 Zusammensetzung der Probequader 102
3.2 Beschreibung der Proben 104
3.3 Ergebnisse der Vorversuche 105

4. Ausführung und Ergebnisse der Versuche 106
4.1 Ermittlung der Trockenrohdichte und Dichte 107
4.2 Wasseraufnahmegrad unter Atmosphärendruck 109
4.3 Gesamtporosität 111
4.3 Druckfestigkeit 114
4.4 Biegezugfestigkeit 117
4.5 Frost-Tau-Test 119
4.6 Salzumkristallisationsversuch 124

5. Zusammenfassung der Ergebnisse 129

IV. Über das verwendete Festigungsmittel und die einqesetzte Festigungsmethode 130 - 145

1. Allgemeines über die Natursteinkonservierung 130

2. Mittel auf Kieselsäureesterbasis 131
2.1 Klimatisierung des behandelten Objekts 138

3. Beschreibung der ausgewählten Festigungsmethode 139
3.1 Modifizierung der "Mirowski"-Methode 144

V. Konservatorische Maßnahmen 146

1. Sichernde Maßnahmen vor Ort 146

2. Transport der Gartenskulptur 146

3. Substanzsicherung 147
3.1 Vorfestigung 147
3.2 Hinterspritzen von Hohlstellen 148
3.3 Hinterfüllen und Anböschen gefährdeter Schollen 148

4. Reinigung 149
4.1 Entfernung des Ölanstrichs 149
4.2 Beseitigung der Mikroorganismen 152

5. Ankleben abgebrochener Teile 153

6. Anböschen und Auskitten von Rissen und Klebefugen 154

7. Festigung 154

8. Zukünftige konservatorische Maßnahmen 157

VI. Zusammenfassende Schlußbemerkung 159

Literaturliste 160

Teil 2 Anhang

Top

Details:
  • academic institution: Technische Hochschule Köln
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. (habil.) W. Domaslowski
  • assistant Tutor:  Prof. Dr. K. L. Dasser
  • date:  1990
  • Language:  Deutsch
  • pages:  194
 
Contact:
 
Leonhard Lamprecht
leo.lamprecht@[Diesen Teil loeschen]lwl.org

 
Download:
 
full-text thesis  academic theses in german
(pdf-data format, approx. 9.67 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/108
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.