Academic thesis

Roya Zeidler: Die mittelalterliche Wandmalerei an der Süd-Ost-Ecke des südlichen Seitenschiffes in der St. Aegidii-Kirche, Aegidiikirchhof 1, 06484 Quedlinburg/Sachsen-Anhalt. Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes, Vorschläge für den weiteren Umgang, das Monitoring und die Präsentation, Durchführung von Notsicherungsmaßnahmen der substanzgefährdeten Bereiche der Bildfelder als Praxisteil. Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Thema der Diplomarbeit bildet der heute sichtbare Bereich des überkommenen mittelalterlichen Wandmalereibestandes in der Süd-Ost-Ecke des südlichen Seitenschiffes in der St. Aegidii-Kirche in Quedlinburg/Sachsen-Anhalt. Einflüsse wie materialimmanente Faktoren, langwieriger Feuchteeintrag sowie fehlende Wartung und Pflege führten zu einem besorgniserregenden Zustand der Malerei.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde der Handlungsbedarf formuliert und ein konservatorisches Konzept erarbeitet. Schwerpunkt bilden dabei Notsicherungsmaßnahmen akut substanzgefährdeter Bereiche des Bestandes. Daneben werden Vorschläge zum weiteren Umgang, Möglichkeiten einer zukünftigen Präsentation sowie Vorgaben zum Monitoring unterbreitet.

Top

Keywords: Quedlinburg/Sachsen-Anhalt, St. Aegidii-Kirche, mittelalterliche Wandmalerei, Secco-Maltechnik, Vivianit, Pigmentumwandlungen, Notsicherungsmaßnahmen, Monitoring, Frühgotik
Table of contents: 1. Einleitung
2. Zielstellung
3. Quellenlage
4. Beschreibung
4.1 Lokalisierung
4.1.1 Die Stadt Quedlinburg
4.1.2 Die St. Aegidii-Kirche
4.1.3 Die mittelalterliche Wandmalerei
4.2 Objektbeschreibung der St. Aegidii-Kirche
4.2.1 Baukörper
4.2.2 Innenraum
4.3 Die mittelalterliche Wandmalerei
4.3.1 Position und Ausmaß
4.3.2 Einteilung der Wandmalereiflächen
4.3.3 Bildinhalte
5. Geschichte
5.1 Baugeschichte
5.2 Restaurierungs- und Nutzungsgeschichte
6. Bestand
6.1 Methodik
6.2 Untersuchung zu Aufbau, Materialien und Technik
6.2.1 Stratigrafischer Aufbau der mittelalterlichen Wandmalerei (Fassung I)
6.2.2 Gestaltungsphasen (II-VI)
6.2.3 Untersuchung des Bestandes durch UV-Strahlung und Infrarotreflektografie
6.3 Bestandsbewertung
6.3.1 Versuch der zeitlichen Eingrenzung der mittelalterlichen Fassung F01
6.3.2 Zusammenfassende Bestandsbewertung
7. Zustand
7.1 Methodik der Zustandserfassung und Ursachenanalyse
7.2 Schadphänomene
7.2.1 Ebene: Mauerwerk
7.2.2 Ebene: Putzbestand
7.2.3 Ebene: Fassungsbestand
7.2.4 Weitere Ausstattungen
7.3 Schadursachenanalyse
7.3.1 Alterung und Veränderung der Substanz
7.3.2 Anthropogene Einflüsse
7.3.3 Witterung und Raumklima
7.3.4 Materialspezifik und herstellungstechnische Aspekte
7.3.5 Bauschädliche Salze
7.3.6 Pigmentveränderungen
7.3.7 Biogene Einflüsse
7.4 Zustandsbewertung
7.4.1 Auswirkungen auf den ästhetischen Gesamteindruck
7.4.2 Auswirkungen auf den Substanzerhalt des Bildes
8. Handlungsbedarf
8.1 Vordringlicher konservatorischer Handlungsbedarf
8.2 Weiterführender konservatorischer Handlungsbedarf
8.3 Präventiver Handlungsbedarf
8.4 Restauratorischer Handlungsbedarf
9. Konservierungs- und Restaurierungskonzept
9.1 Zielstellung des Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes
9.1.1 Konservatorische Zielstellung
9.1.2 Restauratorische Zielstellung
9.2 Maßnahmenkonzeption der Konservierung
9.2.1 Prinzipielle Anforderungen an Materialien und Methoden
9.2.2 Vorgehensweise/Methodik
9.2.3 Notsicherungsmaßnahmen
9.2.4 Kohäsive Konsolidierung Malschicht
9.2.5 Adhäsive Fixierung von Malschichtschollen
9.2.6 Ausbesserungen im Putzgefüge (Putzergänzungen)
9.2.7 Reduzierung von Oberflächenphänomenen
9.2.8 Umgang mit Putzausbesserungen
9.2.9 Umgang mit den monochromen Anstrichen
9.2.10 Salzreduzierung
9.3 Präventive und begleitende Maßnahmen
9.3.1 Monitoring
9.4 Möglichkeiten des weiteren Umgangs und der Präsentation
9.4.1 Didaktische Möglichkeiten der Vermittlung des überkommenen Bestandes
10. Schlussbetrachtung und Ausblick

Top

Details:
  • academic institution: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. phil. Dott. Thomas Danzl
  • assistant Tutor:  Prof. Dr. Christoph Herm
  • date:  2019
  • Language:  Deutsch
  • pages:  192
  • pictures:  367
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.