Academic thesis

Juliane Girndt (geb. Graf): Entwicklung eines Konzepts für die stabilisierende Konservierung alaungegerbter mittelalterlicher Ledereinbände der Dombibliothek Hildesheim Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Der Zustand und die Schäden eines natürlich gealterten alaungegerbten Ledereinbands wurden dokumentiert, untersucht und ein Konzept für die stabilisierende Konservierung des Leders in mehreren Arbeitsschritten erstellt.
Die Umsetzbarkeit des Konzepts wurde anhand von praktischen Versuchen an Proben neuer und gealterter Leder überprüft. Dabei konnten eine geeignete Klebstoffrezeptur und verschiedene Japanpapiere für die geplante Umsetzung festgelegt werden.
Das gealterte Leder wurde auf seinen Erhaltungszustand und mögliche negative Veränderungen durch restauratorische Eingriffe hin untersucht, um die Entstehung neuer Schäden durch die geplante Behandlung ausschließen zu können.
Die geplanten Arbeitsschritte konnten erfolgreich an dem exemplarischen untersuchten Einband umgesetzt werden, ohne dabei Schäden am Leder zu verursachen.
Das konzipierte System der Verwendung einer Einstecklasche zur Sicherung lose herabhängender Lederbereiche am Buchrücken erwies sich in der Praxis als eine stabile und dennoch flexible Sicherungsmaßnahme. Alle durchgeführten Stabilisierungsmaßnahmen erzielten die jeweils gewünschten Ergebnisse und können daher für die Behandlung weiterer Einbände empfohlen werden.

Top

Table of contents: 1. EINLEITUNG ...1

2. ALAUNGEGERBTE LEDEREINBÄNDE DER DOMBIBLIOTHEK HILDESHEIM ...4
2.1. Beschreibung, Zustands- und Schadenserfassung eines Einbands ...4
2.1.1. Einbandleder ...5
2.1.2. Holzdeckel, Innendeckel, Spiegel/ Vorsätze ...8
2.1.3. Buchblock ...9
2.1.4. Zusammenfassung ...10

3. EIGENSCHAFTEN VON LEDER ...11
3.1. Aufbau der Haut ...11
3.2. Aufbau des Kollagen ...12
3.3. Der Gerbprozess ...14
3.4. Leder verschiedener Tierarten ...16
3.5. Veränderungen durch die buchbinderische Bearbeitung ...18
3.6. Abbau von Leder ...19
3.6.1. Bruch der Kollagen-Bindungen ...21
3.6.2. Aminosäuren als Indikator für den Degradationszustand von Ledern ...21
3.6.3. pH-Wert und Schrumpftemperatur ...22
3.6.4. Exogene Schadensfaktoren ...22
3.6.5. Mögliche Risiken durch restauratorische Eingriffe ...26
3.6.6. Fazit ...27

4. KONZEPT FÜR DIE STABILISERENDE KONSERVIERUNG DER EINBÄNDE ...28
4.1. Anforderungen und Ziele ...28
4.2. Vorgehensweise ...29
4.3. Materialauswahl ...32
4.3.1. Ergänzungsmaterial für den Holzdeckel ...32
4.3.2. Klebstoff ...33
4.3.3. Japanpapier ...36
4.3.4. Zusammenfassung Materialauswahl ...37

5. VERSUCHSREIHEN UND UNTERSUCHUNGEN AN LEDERPROBEN ...38
5.1. Zubereitung verschiedener Stärkeklebstoffe und Konzentrationen ...38
5.2. Versuche an neuen Ledern ...39
5.2.1. Versuchsreihe: Auftragsverhalten verschiedener Stärkeklebstoffe ...39
5.2.2. Versuchsreihe: Lederfestigung mit Weizenstärkeklebstoff und Japanpapier ...41
5.3. Versuche an natürlich gealterten Ledern ...42
5.3.1. Versuch: Wasserempfindlichkeit eines natürlich gealterten Leders ...43
5.3.2. Versuchsreihe: Stabilisierung und Rückformung verformter Lederbereiche ...44
5.3.3. Fazit ...47
5.4. Untersuchung des natürlich gealterten Leders vom Einband „entspr. 2 C 1655 (01“ ...47
5.4.1. Makroskopische Bestimmung der Tierart ohne Probenentnahme ...48
5.4.2. Probenentnahmen für weitere Untersuchungen ...48
5.4.3. Bestimmung des Gerbstoffs mittels REM-EDX-Untersuchung ...52
5.4.4. Vergleichende Untersuchung der Lederstruktur mittels REM-Aufnahmen ...54
5.4.5. Vergleichende Zustandserfassung des Kollagens mittels ASA ...58
5.5. Fazit ...63

6. DURCHFÜHRUNG DER STABILISIERENDEN KONSERVIERUNG ...64
6.1. Trockenreinigung des Einbandleders und der Buchschnitte ...64
6.2. Ergänzung der oberen Ecke des vorderen Buchdeckels ...65
6.3. Sicherung von losen Lederbereichen an den Buchdeckeln ...66
6.4. Rückformung loser Lederbereiche durch kontrollierte Befeuchtung ...67
6.5. Festigung fragiler Randbereiche ...68
6.6. Verbindung loser Lederbereiche ...69
6.7. Festigung der Spiegel ...71
6.8. Anfertigung eines Schutzumschlags ...73
6.9. Ergebnis und Auswertung ...74

7. ÜBERPRÜFUNG DER ÜBERTRAGBARKEIT ...77

8. HINWEISE ZUR LAGERUNG UND BENUTZUNG ...78

9. FAZIT ...79

10. LITERATUR- UND QUELLENNACHWEISE ...81

11. ABBILDUNGSNACHWEISE ...87

I. ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...XV

II. TABELLENVERZEICHNIS ...VXIII

III. MATERIALVERZEICHNIS...XIX

IV. ANHANG...XXIII

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dipl.-Rest. Dipl.-Ing. Ulrike Hähner
  • assistant Tutor:  Dr. Monika Suchan
  • date:  2019
  • Language:  Deutsch
  • pages:  153
  • pictures:  109
 
Contact:
 
Juliane Girndt (geb. Graf)
juliane.girndt@[Diesen Teil loeschen]gmail.com

Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.