Academic thesis

Sandra Meinung: Beitrag zur Gestaltungs‐ und Ausführungstechnik von Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel eines Chorfensters der Schlosskirche zu Altenburg. Konservierung und Restaurierung eines ausgewählten Musterfeldes. Back
Overview:  
 
Abstract: Das hier untersuchte Fenster der Altenburger Schlosskirche zeichnet sich durch seine
qualitätvolle Gestaltung aus und verdeutlicht – besonders bei naherer Betrachtung – die
insgesamt hervorragende handwerkliche Ausführung.
Dem Altenburger Fürstenpaar im Jahre 1878 von den Frauen des Landes gestiftet, wurde das
Fenster 1879 nach Entwürfen von Bernhard Plockhorst im Königlichen Institut für Glasmalerei in
Berlin ausgeführt.
Trotz der Entstehungszeit ist besonders die Gestaltung des Inkarnats ‐ und hier besonders der
Engelskopf ‐ in seinen Nuancen und dem Wechselspiel von mehrlagigen feinsten Schraffuren,
Lasuren und Überzügen eine Reminiszenz an die Maltechnik des frühen 19. Jahrhunderts.
Auch wenn divergierende Glasstucke eine routiniertere, weniger aufwendige Malweise
reflektieren, so sind es vor allem maltechnische Besonderheiten, die figürliche Komposition und
die Visierungen, die die Individualität des Fensters unterstreichen. So lässt sich eine im
Ausführungsprozess sehr selten angewandte Methode des „Probeverbleiens” an den
Bemalungskanten verschiedener Glasstucke nachweisen. Bemerkenswert ist die größtenteils auf
farblosem Glas verschiedenfarbig angelegte Gestaltung, die der Gesamtwirkung des Fensters
Individualität und Ausdruckskraft verleiht.
Die Geringschatzung, die diesen Fenstern noch in den 80er Jahren unseres Jahrhunderts
entgegengebracht wurde, drückt sich in einer geplanten, aber nicht zur Durchführung gelangten
Mal3nahme aus, die den Ausbau und die „helle” Neuverglasung der Fenster beinhaltete.
Trotz hoher künstlerischer Qualität in der Ausführung sind besonders die Malschichten des
Fensters stark gefährdet. Nicht nur Vandalismus und unfachmännische Ausflickungsarbeiten,
sondern überwiegend Schädigungen durch Kondenswasser haben verschiedene Details
unwiederbringlich zerstört.
Hauptaugenmerk zum Schutz der Fenster ‐ und besonders der Bemalung ‐ liegt ergo in der
Anbringung der Originale hinter eine isothermale Schutzverglasung.
Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Beschäftigung mit üblichen Kartierungen führte zum
Resultat, ein speziell auf die Schadensproblematik reich bemalter Fenster abgestimmtes
Kartierungsschema zu entwickeln. Es diente als Grundlage für die umfassende Kartierung der
sechs untersuchten Felder des Fensters s II.
Weiterhin galten die ausführlichen Untersuchungen des Malschichtenaufbaus der Erstellung
eines konservatorischen Behandlungskonzeptes sowie vor allem als Grundlage für den
praktischen Nachvollzug bei den Ergänzungsarbeiten.

Top

Details:
  • academic institution: FH Erfurt
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • date:  1998
  • Language:  Deutsch
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.