Academic thesis

Sarah Dannhauer: Materialvielfalt, Gebrauch und Reparaturen: Die Konservierung-Restaurierung des Schaukelpferdes „Rustan“ aus dem Salzburger Spielzeug Museum (Datierung 1860; 110 x 45 x 83 cm) Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Gesamtaufnahme des Schaukelpferdes
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Schaukelpferd „Rustan“ aus dem Salzburger Spielzeug Museum. Das Objekt stammt ursprünglich aus dem Wiener Umkreis und wurde 1860 von einem unbekannten Hersteller gefertigt.
Schwerpunkte der Arbeit lagen auf den Untersuchungen der verschiedenen Materialien (Holz, Textil, Leder, Papier, Metall, Glas, Rosshaar) und auf den praktischen Maßnahmen. Anhand der Ergebnisse der Untersuchungen konnten die Konstruktionselemente und der Fassungsaufbau analysiert werden. Dabei zeigte sich, dass das Schaukelpferd eine Erst- und eine Überfassung (nach 1938) aufweist.
Der Schwerpunkt der praktischen Arbeit lag in der Durchführung konservatorischer Maßnahmen, wie der Rissvernähung und Rissverklebung an Fehlstellen des groben Sackleinens, Entfernung der Oberflächenverschmutzungen, Konservierung der Metallteile und Festigung der Fassung, Fassungsträger (Baumwollgewebe, Zeitungspapier) sowie der Lederattribute. Abschließend wurde eine zurückhaltende Retusche durchgeführt.

Top

Keywords: Spielzeug, Schaukelpferd, Rissvernähung, Rissverklebung, Leder, Metall, Rosshaare
Table of contents: 1. Identifikation…(11)

2. O bjektbeschreibung…(13)
2.1. Die Kufen…(13)
2.2. Das Pferd…(13)
2.3. Die Attribute…(13)

3. Kunst- und kulturgeschichtlicher Kontext…(17)
3.1. Provenienz…(17)
3.1.1. Gegenwärtiges und zukünftiges Umfeld…(17)
3.1.2. Historisches Umfeld / Objektgeschichte…(18)
3.2. Kulturhistorische Einordnung…(19)
3.2.1. Die Rolle des Pferdes für die Menschen…(19)
3.2.2. Die Bedeutung von Spielzeugpferden…(19)
3.2.3. Die Geschichte und Entwicklung des Schaukelpferdes…(20)
3.2.4. Gestaltung der Spielzeugpferde vom 16. Jh. bis in die Gegenwart…(22)
3.2.5. Entwicklung der Spielzeugindustrie im deutschsprachigen Raum bis zum zweiten Weltkrieg…(29)
3.3. Vergleichsbeispiele…(31)
3.3.1. Spielzeugpferde aus dem Salzburger Spielzeug Museum…(33)

4. T echnologischer Befund…(37)
4.1. Konstruktion / Detailmaße…(37)
4.2. Die Kufen…(39)
4.2.1. Holzkonstruktion der Kufen…(39)
4.2.2. Fassung der Kufen…(40)
4.3. Das Pferd…(42)
4.3.1. Konstruktionselemente des Pferdes…(43)
4.3.2. Fassung des Pferdes…(44)
4.4. Die Lederattribute…(47)
4.4.1. Ohren…(49)
4.4.2. Zaumzeug…(49)
4.4.3. Zügel…(50)
4.4.4. Schweifriemen…(50)
4.4.5. Vorderzeug…(51)
4.4.6. Sattel…(52)
4.5. Die Glasaugen…(58)
4.6. Das Rosshaar…(58)
4.7. Die sichtbaren Metallteile…(59)

5. M aterialanalytische Untersuchungen…(63)
5.1. Oberflächenuntersuchung mittels ultravioletter Strahlung…(63)
5.2. Tiefenuntersuchung mittels Röntgenstrahlung…(66)
5.3. Mikroskopische Faseranalyse…(70)
5.4. Querschliffuntersuchungen…(80)
5.4.1. Histochemische Anfärbungen…(81)
5.5. Mikrochemische Tests…(94)
5.6. Pigmentanalyse mittels Polarisationsmikroskopie…(95)
5.7. Instrumentelle Analysen…(99)
5.7.1. Vortests zum Löslichkeitsverhalten des Überzuges der Überfassung und der dunkelroten Masse…(99)
5.7.2. Fourier-Transform-Infrarotspekroskopie (FTIR - Analyse)…(99)
5.7.3. Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie - Abgeschwächte Totalreflexion (ATR-FTIR - Analyse)…(101)
5.8. Zusammenfassung der materialanalytischen Untersuchungen…(102)

6. Erhaltungszustand, Schadensphänomene und Veränderungen…(105)
6.1. Kufen…(105)
6.1.1. Holzkonstruktion der Kufen…(105)
6.1.2. Fassung der Kufen…(106)
6.2. Pferd…(107)
6.2.1. Konstruktionselemente des Pferdes…(107)
6.2.2. Fassung des Pferdes…(110)
6.3. Exkurs Leder…(111)
6.3.1. Definition Leder…(111)
6.3.2. Aufbau der tierischen Haut…(111)
6.3.3. Abbaumechanismen am Beispiel von vegetabil gegerbtem Leder…(112)
6.3.4. Degradiertes Leder - Schadensphänomene…(112)
6.4. Lederattribute…(114)
6.4.1. Ohren…(114)
6.4.2. Zaumzeug…(115)
6.4.3. Zügel…(115)
6.4.4. Schweifriemen…(116)
6.4.5. Vorderzeug…(116)
6.4.6. Sattel…(117)
6.5. Glasaugen…(119)
6.6. Rosshaar…(120)
6.7. Metallteile…(120)

7. Konservierungs- und Restaurierungskonzept…(121)
7.1. Vorüberlegungen…(121)
7.2. Maßnahmenkatalog…(122)

8. Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen…(125)
8.1. Entfernung von Oberflächenverschmutzungen…(125)
8.1.1. Trockene Reinigung…(125)
8.1.2. Feuchte Reinigung…(126)
8.2. Festigung der Malschichten der hölzernen, textilen und ledernen Fassungsträger…(128)
8.3. Stabilisierung des Zeitungspapiers…(129)
8.4. Stabilisierung der textilen Fassungsträger und Schließung des textilen Aufbaus…(130)
8.4.1. Stabilisierung der Gewebe…(130)
8.4.2. Rissvernähung / Rissverklebung…(131)
8.5. Festigung und Restaurierung der Lederattribute…(136)
8.6. Konservierung und Restaurierung der Metallteile…(140)
8.7. Retusche…(143)

9. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung…(145)

10. Quellen…(147)
10.1. Literaturnachweis…(147)
10.2. Abbildungsverzeichnis…(151)
10.4. Abkürzungsverzeichnis…(154)
10.5. Verwendete Geräte und Materialien…(155)
10.6. Datenblätter…(157)

11. Anhang…(161)
Eingangs- und Endaufnahmen…(161)
Röntgenaufnahmen…(176)
Schadenskartierung…(180)
Entnommene Proben…(182)
Mikrochemische Tests…(185)
Vortests zu Instrumentellen-Analysen…(189)
Untersuchungsberichte

Top

Details:
  • academic institution: Akademie der bildenden Künste Wien
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  o.Univ.-Prof. Mag. Dipl.Ing. Wolfgang Baatz
  • date:  2015
  • Language:  Deutsch
  • pages:  206
  • pictures:  467
 
Download:
 
full-text thesis  academic theses in german
(pdf-data format, approx. 17.72 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/235
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.