Academic thesis

Kirsten Schwabe: Ein Hausaltar aus Menden - Technologische Untersuchung in Hinblick auf seine kunsthistorische Einordnung und Erstellung eines Behandlungskonzeptes Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Bei Hausaltären handelt es sich um Objekte der Volkskunst, die wissenschaftlich bisher kaum aufgearbeitet sind. In dieser Arbeit soll durch Literaturrecherche, aber besonders durch ein Interview mit der Besitzerin des Altares aus Menden, seine Objektgeschichte und -bedeutung als privater Andachtsgegenstand erläutert werden.
Mithilfe technologischer Untersuchungen wird der Altar auf seine Herstellungsweise analysiert und sowohl der Träger als auch der Fassungsaufbau geklärt. Dabei kann die Erstfassung als glänzende Weißfassung mit hohen Anteilen von Zinkweiß, sowie differenzierter Oberflächengestaltung charakterisiert werden, die mit Quellenschriften aus der in Frage kommenden Zeit verglichen wird. Darüber befinden sich zwei (Teil-) Überfassungen. Aufgrund der Untersuchungen kann die Entstehungszeit des Altares in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert werden.
Da der Altar in Zukunft in einem Museum ausgestellt werden soll, beschäftigt sich das Behandlungskonzept sowohl mit der präventiven und aktiven Konservierung, als auch mit der Restaurierung und Präsentation.

Top

Keywords: Hausaltar Volkskunst 19. Jahrhundert Technologie Sauerland Menden Hausaltärchen gefasst polychrom
Table of contents: Handhabungshinweis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1 Objektidentifikation
2 Objektbeschreibung
2.1 Allgemein
2.2 Podest
2.3 Mensa
2.4 Tabernakel und Mensaaufbauten
2.5 Predella
2.6 Hauptgeschoss
2.7 Aufsatz
2.8 Weitere Teile
3. Objektgeschichte und -bedeutung
3.1 Definitionen Hausaltar, Altarmodell, Kinderaltar
3.2 Regionale Eingrenzung
3.3 Hausaltäre und Volksglaube in Westfalen
3.4 Bedeutung des Altares für die Familie Müller
3.5 Restaurierungsgeschichte
4. Kunsthistorische Einordnung
4.1 Ikonografie
4.2 Zeitliche Einordnung
4.2.1 Vergleichsobjekte
4.2.2 Einordnung der Schriften
4.3 Fazit der kunsthistorischen Einordnung
5. Technologische Untersuchungen
5.1 Träger
5.1.1 Holzarten
5.1.2 Holzausrichtung und -auswahl
5.1.3 Konstruktion
5.1.4 Werkzeugspuren
5.1.5 Laubsäge- und Drechselarbeiten
5.1.6 Dendrochronologie
5.2 Fassung
5.2.1 Erstfassung
5.2.1.1 Vorleimung
5.2.1.2 Grundierung und Isolierung
5.2.1.3 Weiße Erstfassung
5.2.2 Weitere Fassungen
5.2.2.1 Zweitfassung
5.2.2.2 Drittfassung
5.2.3 Abweichende Fassungen und Zweifelsfälle
5.3 Herstellungsprozess
5.4 Aufstellung der Figuren
6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
7. Erhaltungszustand
7.1 Träger
7.2 Fassung
7.3 Schadensursachen
8. Behandlungskonzept
8.1 Konservierung
8.1.1 Präventive Konservierung
8.1.2 Konsolidierung
8.1.2.1 Träger-Konsolidierung
8.1.2.2 Fassungs-Konsolidierung
8.1.3 Reinigung
8.1.3.1 Entfernung der Leimrückstände
8.1.3.2 Trocken-mechanische Reinigung
8.1.3.3 Reinigung mit wässrigen Mitteln
8.2 Ausstellung und Lagerung
8.3 Restaurierung
8.3.1 Kittung
8.3.2 Retusche
8.3.3 Ergänzungen
8.3.3.1 Jesus‘ Arm
8.3.3.2 Fehlendes Säulenpaar
8.4 Abschließendes Konservierungs- und Restaurierungskonzept
9. Abschluss und Ausblick
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Anhang

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub
  • assistant Tutor:  Dipl.-Rest. Ina Birkenbeul
  • date:  2012
  • Language:  Deutsch
  • pages:  117
  • pictures:  55
 
Contact:
 
Kirsten Schwabe
Kirsten.Schwabe@[Diesen Teil loeschen]gmx.de
http://schwabe-restaurierung.jimdo.com/
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.