Academic thesis

Marc Albertoni: Die Sanierung einer feuchte- und salzbelasteten Werksteinarchitektur am Beispiel der Klosterruine St. Wigbert zu Göllingen. Untersuchungen zum Bestand und Zustand des Baukörpers und der mineralischen Baustoffe sowie Analyse der Schadursachen als Grundlage für die Entwicklung einer Maßnahmenkonzeption zur Erhaltung des sakralen Bauwerks. Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Gegenstand der vorliegenden Master-Thesis ist die angedachte Konservierung und Restaurierung der Klosterruine St. Wigbert zu Göllingen. Die Klosterruine, das Wahrzeichen der Gemeinde Göllingen, ist der überlieferte Bestand einer Benediktinerkirche. Die aus dem Klosterturm und seinem östlich vorgelagerten Chorpodium bestehende Werksteinarchitektur wurde im 12. und 13. Jahrhundert alswestlicher Abschluss einer Saalkirche errichtet. Die Architektur vereint romanisches Formengut mit individuellen überregionalen Gestaltungseinflüssen und ist ein Beispiel für die hochentwickelte mittelalterliche Baukunst in Thüringen. Anlass für die Konservierung und Restaurierung geben konstruktive und ästhetische Schäden sowie 2017 erfolgte Untersuchungen am Baukörper. Aus dem Ergebnis dieser Begutachtung resultiert eine überdurchschnittlich hohe Feuchte- und Salzbelastung des Steinbaus. Notwendige Maßnahmen zur Reduzierung dieser, verlangen nach weiteren Untersuchungen. Im Rahmen der Arbeit wurden die Untersuchungen zum Bestand und Zustand des Baukörpers, unter Einbezug der Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte, ausgeweitet. Hinsichtlich der Schadursachenanalyse lagen Schwerpunkte in der Untersuchung des Feuchte- und Wasserhaushaltes am Baukörper sowie dessen Auswirkung auf die mineralischen Baustoffe. Innerhalb der Untersuchungen werden Überlegungen zur Herkunft, Verteilung und Wirkungsmechanismen der Salze diskutiert. Auf den Untersuchungsergebnissen aufbauend wurde eine Maßnahmenkonzeption entwickelt. Das Konzept umfasst die Sicherung der Konstruktion und des Werksteinbestandes unter Berücksichtigung methodischer, technologischer und ästhetischerAspekte. Hierbei wurden Varianten flankierender Maßnahmen dargestellt, welche zur Verbesserung des Feuchte- und Wasserhaushaltes führen. Da sich aus der Zustandserfassung die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen am Baukörper ergibt, wurden diese aufgezeigt. Zudem werden begleitende Maßnahmen herausgestellt, welche während der konservatorischen Bearbeitung nötig sind und weiterführend der langfristigen Erhaltung des sakralen Bauwerks dienen.

Top

Details:
  • academic institution: FH Erfurt
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • date:  2018
  • Language:  Deutsch
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.