Academic thesis

Cathrin Wieduwild: Das Bildnis der „M. M. Köhlerin“ GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig Untersuchung - Konservierung - Restaurierung – Präsentation Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Gegenstand der Diplomarbeit ist die Untersuchung sowie Konservierung und Restaurierung des formatverkleinerten und wassergeschädigten Leinwandgemäldes Bildnis der „M. M. Köhlerin“. Es ist von Johann Georg Schlütter (1694 – 1758) im Jahr 1744 signiert und befindet sich im Bestand des GRASSI Museums für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Schwerpunkte der Arbeit bilden die Formatrückführung, die Entfernung des Rückseitenkleisters und die Strukturierung der Kittungen unter Zuhilfenahme von 3-dimensionalen (3D)-Druck. Da die Werke und das Schaffen des Künstlers bisher wenig erforscht wurden, bilden die kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes, der Vergleich zu einem weiteren Gemälde Schlütters am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, sowie die Erstellung eines Werkverzeichnises und die Recherche Schlütters Biografie weitere Schwerpunkte der Arbeit.

Top

Keywords: Schlütter, 3D-Druck, Kittungsstrukturierung, Anränderung, Formatrückführung, Feinstrahlen, Nagelziehzange
Table of contents: INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung .............................. 18
2 Vorstellung des Diplomobjekts 19 3 3 Kunsthistorische Einordnung ........... 20
3.1 Zeitliche Einordnung des Gesamtwerkes Schlütters 20
3.1.1 Kultur- und Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert................... .......... 20
3.1.2 Die Mode des 18. Jahrhunderts ...... 25
3.1.3 Die Kunst des Porträts im 18. Jahrhundert ... 32
3.1.4 Zeitgenossen Schlütters in der Porträtmalerei 35
3.2 Biographie des Künstlers Johann Georg Schlütter 37
3.3 Künstlerische Zuschreibung und Datierung . 41
3.4 Bildbeschreibung .. 42
3.5 Die Dargestellte und das zugehörige Pendantgemälde ...................................................46
3.6 Die Kleidung der Dargestellten ............. 50
3.7 Typologische Analysen .................... 55
3.7.1 Typologische Einordnung Schlütters Porträtmalerei ........................ 55
3.7.2 Typologische Einordnung in die Bildgattung des Repräsentationsporträts 56
3.7.3 Typologische Einordnung in die Gruppe der Paarporträts ................ 57
3.7.4 Typologische Einordnung in Porträtdarstellungen von Musikerinnen ............ 57
3.8 Provenienz des Gemäldes . 58
3.9 Beschriftungen und Aufkleber ... 59
3.10 Weitere Werke des Künstlers . . 60
4 Untersuchung des Gemäldes Bildnis der „M. M. Köhlerin“ ...................................... 64
4.1 Untersuchungsmethoden ............ 64
4.2 Technologischer Befund ........... 65
4.2.1 Aufspannung und Spannrahmen .... 65
4.2.2 Bildträger ..................... 66
4.2.3 Vorleimung und Grundierung ..... 67
4.2.4 Vorzeichnung ................... 68
4.2.5 Unterzeichnung ................. 69
4.2.6 Untermalung .................... 69
4.2.7 Malschicht ..................... 70
4.2.8 Firnis ......................... 77
4.3 Objekt- und Restaurierungsgeschichte 79
4.3.1 Vorbemerkung ...................... 79
4.3.2 Zeitraum vor 1958 ................. 79
4.3.3 Das Gemälde im Bestand des GRASSI Museums für Angewandte Kunst .................. 80
4.3.4 Zustand des Gemäldes bei der Übergabe als Diplomprojekt ........ ... 85
4.4 Erhaltungszustand ................ 86
4.4.1 Aufspannung und Spannrahmen .. 86
4.4.2 Bildträger ..................... 87
4.4.3 Grundierung und Malschicht .... 90
4.4.4 Firnis ......................... 93
4.4.5 Leim-Kleister-Schicht an der Rückseite 93
4.4.6 Oberfläche ...................... 94
4.5 Maltechnische Studie 96
5 Untersuchung des Bildnisses der „Anna Lucia Holzschuherin“ ............................... 97
5.1 Kurzdarstellung des Vergleichobjekts . ... 97
5.2 Technologischer Befund ................... 98
5.2.1 Untersuchungsmethoden ................ 98
5.2.2 Aufspannung und Spannrahmen ............ 98
5.2.3 Bildträger ........................... 99
5.2.4 Vorleimung und Grundierung ............. 99
5.2.5 Unterzeichnung ........................ 99
5.2.6 Untermalung ........................... 100
5.2.7 Malschicht .......................... 100
5.2.8 Überzüge .......................... 103
5.2.9 Zierrahmen .......................... 103
5.3 Objekt- und Restaurierungsgeschichte .... 104
5.4 Erhaltungszustand ....................... 105
5.4.1 Aufspannung und Blendrahmen ........... 105
5.4.2 Bildträger ........................... 105
5.4.3 Grundierung und Malschicht ............ 105
5.4.4 Firnis ................................ 106
5.4.5 Oberfläche ............................ 106
5.4.6 Zierrahmen ............................ 106
6 Vergleich der Untersuchungsergebnisse beider Gemälde .................................. .. 107
6.1 Vorbemerkung.............................. 107
6.2 Tabellarischer Vergleich ................. 107
6.3 Schlussfolgerungen ...................... 113
7 Konservierungs-/Restaurierungskonzept für das Gemälde „Köhlerin“ .............. .... 114
7.1 Übergeordnetes Ziel der Konservierung und Restaurierung ........................ 114
7.2 Konzept für die Malschichtfestigung ...... 114
7.2.1 Problemstellung und Ziel ............... 114
7.2.2 Anforderungen an Material und Methode der Malschichtfestigung .......................... 115
7.2.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 116
7.3 Konzept für die Oberflächenreinigung ..... 116
7.3.1 Problemstellung und Ziel ............... 116
7.3.2 Anforderungen an Material und Methode der Oberflächenreinigung ......................... 117
7.3.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 118
7.4 Konzept zum Umgang mit dem vergilbten Firnis und der farblich auffälligen Retuschen ............... 118
7.4.1 Problemstellung und Ziel ............... 118
7.4.2 Anforderungen an Material und Methode .. 119
7.4.3 Möglichkeiten der Firnisabnahme ........ 119
7.4.4 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 121
7.4.5 Vorversuche zur Abnahme des Firnisses und farbveränderter Retuschen ................... 122
7.4.6 Konzeptionelle Änderung ................ 125
7.5 Konzept zum Entfernen und Aufarbeiten korrodierter Nägel ........................ 127
7.5.1 Problemstellung und Ziel ............... 127
7.5.2 Anforderungen an Material und Methode zur Entfernung der Nägel ........................ 127
7.5.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 127
7.6 Konzept zur Planierung der Spannränder und Behandlung der Deformationen................................. 127
7.6.1 Problemstellung und Ziel .............. 127
7.6.2 Anforderungen an Material und Methode .. 128
7.6.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 129
7.7 Konzept zum Wenden des Gemäldes und Sicherheitsbeklebung ............... 129
7.7.1 Problemstellung und Ziel ............... 129
7.7.2 Anforderungen an Material und Methode für das Wenden ........... .. 129
7.7.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............ 130
7.8 Konzept zum Schließen der Brüche/ Risse sowie Ergänzung von Bildträgerfehlstellen mittels Intarsien
130.
7.8.1 Problemstellung und Ziel ............... 130
7.8.2 Anforderungen an Material und Methode zur Rissschließung ....... . 130
7.8.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 134
7.9 Konzept zum Umgang mit dem verkleinerten Format und Keilrahmen ...... .. 134
7.9.1 Problemstellung und Ziel .............. 134
7.9.2 Anforderungen an Material und Methode .. 136
7.9.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 138
7.10 Konzept zum Umgang mit dem Leim-Stärke-Kleister auf der Rückseite .............................. 138
7.10.1 Problemstellung und Ziel .............. 138
7.10.2 Anforderungen an Material und Methode der Abnahme des Leim-Stärke-Kleisters ................... 139
7.10.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............ 140
7.11 Konzept für ergänzende Maßnahmen an der Malschicht ............................ . 141
7.11.1 Problemstellung und Ziel ........... 141
7.11.2 Anforderungen an Material und Methode .. 142
7.11.3 Konzeptionelle Eingrenzung ............. 145
7.12 Konzept zur Rahmung und zum Rückseitenschutz 146
7.12.1 Problemstellung und Ziel ................ 146
7.12.2 Vorschläge zur Rahmung .................. 146
7.13 Ablaufplanung .......................... 147
8 Durchgeführte Maßnahmen am Gemälde „M. M. Köhlerin“ ................................ .. 148
8.1 Allgemein ............................. 148
8.2 Oberflächenreinigung kombiniert mit Malschichtfestigung ........................... 148
8.2.1 Vorversuche zur Malschichtfestigung ... 148
8.2.2 Vorversuche zur Oberflächenreinigung ... 151
8.2.3 Material, Methoden und Durchführung ..... 152
8.2.4 Ergebnis ............................ 153
8.2.5 Diskussion ............................. 153
8.3 Entfernung der verrosteten Nägel .......... 154
8.3.1 Vorversuche zur Entfernung der verrosteten Nägel ....................... 154
8.3.2 Material, Methoden und Durchführung ..... 154
8.3.3 Ergebnis ................................ 155
8.3.4 Diskussion ............................. 155
8.4 Aufarbeiten der verrosteten originalen Vierkantnägel ................................. . 155
8.4.1 Material, Methoden und Durchführung................................... 155
8.4.2 Ergebnis .............................. 156
8.4.3 Diskussion ............................ 156
8.5 Nachfestigung der Malschicht am Spannrand . 156
8.5.1 Material, Methoden und Durchführung .... 156
8.5.2 Ergebnis ................................ 156
8.5.3 Diskussion ............................. 156
8.6 Sicherheitsbeklebung der Spannränder ...... 157
8.6.1 Vorversuche zur Ermittlung der optimalen Klebekraft der Sicherheitspapiere ............. 157
8.6.2 Material, Methoden und Durchführung ... 157
8.6.3 Ergebnis .............................. 158
8.6.4 Diskussion .......................... 158
8.7 Spannränder in die Bildträgerebene überführen ....................................... ... 158
8.7.1 Vorversuche zur Ermittlung der Flexibilisierung der Spannränder ............................ 158
8.7.2 Material und Methoden ................... 158
8.7.3 Ergebnis .............................. 160
8.7.4 Diskussion ....................... .. 160
8.8 Abnahme der Sicherheitsbeklebung .......... 160
8.8.1 Material, Methode und Durchführung . 160
8.8.2 Ergebnis .............................. 160
8.8.3 Diskussion .......................... 160
8.9 Nachfestigung der Malschicht am Spannrand 161
8.9.1 Material, Methode und Durchführung ...... 161
8.9.2 Ergebnis .............................. 161
8.9.3 Diskussion ............................ 161
8.10 Wenden des Gemäldes auf die Rückseite .... 161
8.10.1 Material, Methode und Durchführung ..... 161
8.10.2 Ergebnis .............................. 162
8.10.3 Diskussion ............................. 162
8.11 Trockene Oberflächenreinigung der Rückseite ............................................ 163
8.11.1 Material, Methode und Durchführung .... 163
8.11.2 Ergebnis ............................ 163
8.11.3 Diskussion ............................. 163
8.12 Planieren der Spannkante ................. 163
8.12.1 Material, Methoden und Durchführung .... 163
8.12.2 Ergebnis .......................... 164
8.12.3 Diskussion ........................... 164
8.13 Bildträgerkonsolidierung (Rissverklebungen, Intarsien, Lochaussetzungen) .................. 164
8.13.1 Material, Methoden und Durchführung .... 164
8.13.2 Ergebnis ........................... 170
8.13.3 Diskussion ........................ 170
8.14 Nachfestigung der Bildschicht am unteren Spannrand ................................ 170
8.14.1 Material, Methoden und Durchführung ... 170
8.14.2 Ergebnis ............................. 170
8.14.3 Diskussion ............................. 170
8.15 Abnahme des Rückseitenüberzugs entlang des planierten Spannrandes ........................ 171
8.15.1 Vorversuche zur Abnahme des Rückseitenüberzugs ............... ...... 171
8.15.2 Material, Methoden und Durchführung ... 172
8.15.3 Ergebnis ............................ 173
8.15.4 Diskussion ........................... 173
8.16 Aufspannen auf den temporären Arbeitsspannrahmen ............................... . 173
8.16.1 Material, Methode und Durchführung ..... 173
8.16.2 Ergebnis ............................... 174
8.16.3 Diskussion ............................. 174
8.17 Abnahme des restlichen Rückseitenüberzugs 175
8.17.1 Material, Methoden und Durchführung .... 175
8.17.2 Ergebnis ............................... 176
8.17.3 Diskussion ............................ 176
8.18 Anränderung zur Formatrückführung ....... 176
8.18.1 Material, Methoden und Durchführung .. 176
8.18.2 Ergebnis ............................. 179
8.18.3 Diskussion ........................... 179
8.19 Aufspannen auf einen neuen und größeren Keilrahmen ........................... ... 179
8.19.1 Material, Methoden und Durchführung . 179
8.19.2 Ergebnis ............................... 180
8.19.3 Diskussion ............................. 181
8.20 Kittungen und ihre Strukturierung ........ 181
8.20.1 Vorversuche zur Kittung und Strukturierung ........................ .......... 181
8.20.2 Material, Methoden und Durchführung zur Herstellung der Hilfsmittel zur Imitation der Craqueléstruktur .............................. 182
8.20.3 Material, Methode und Durchführung zur Strukturierung der Kittung .................... 187
8.20.4 Ergebnis ............................. 188
8.20.5 Diskussion ............................. 188
8.21 Noch ausstehende Maßnahmen ......... 189
9 Präventive Empfehlungen ..................... 190
10 Fazit ...... 191
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. a1: Vorzustandsfoto Vorderseite. .......... 19
Abb. a2: Vorzustandsfoto Rückseite. .......... 19
Abb. b: Rocaille. ............................. 20
Abb. c: Manteau, Fontage. ................... 25
Abb. d: Considèrations. ....................... 26
Abb. e: Reifrock, Corsage, Engageantes, Postillon d´amour. ...................... ................ 26
Abb. f: Adrienne.. . ............... 27
Abb. g: Häubchen mit Barben. ................... 28
Abb. h: Justaucorps. ........................ 30
Abb. i: Perücken im 18. Jh. ................. 31
Abb. j: Herrscherporträt. Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1758) von Carl Johann Georg Reuß. ........................................ 32
Abb. k: Adelsporträt. Isaak Daniel Freiherr Buirette von Oehlefeld (1763) nach einer Kopie von Johann Kupetzky. .................................... .. 33
Abb. l: Inoffizielles Porträt. Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth (ca. 1771) von Georg Anton Abraham Urlaub. ....................................... 33
Abb. m: Gleimhaus Halberstadt. .............. 34
Abb. n: Bürgerporträt. Johann Heinrich Groß (1772/75) von Conrad Geiger. .................. 34
Abb. o: Silhouettenmaschine. .................. 35
Abb. p: Lebensstationen Schlütters. ........... 37
Abb. q: Bildnis „J. S. Bach“. ................ 38
Abb. r: Schlütters „M. M. Köhlerin“. .......... 39
Abb. s: Hausmanns „Müller von Berneck“....................................... 39
Abb. t: Originale handschriftliche Rechnung von Johann Georg Schlütter (Vorderseite). . 40
Abb. u: Originale handschriftliche Rechnung von Johann Georg Schlütter (Rückseite). .. 40
Abb. v: Infrarotaufnahme mit der Signatur Johann Georg Schlütters. .............................. 41
Abb. w: Bildnis der „M. M. Köhlerin“. .... 42
Abb. x: Lichtführung. .................... 43
Abb. y: Gemalte ovale Blende. ............ 43
Abb. z: Kompositionslinien. .............. 43
Abb. aa: Goldener Schnitt. ............... 44
Abb. bb: Die Farbgebung. ................. 44
Abb. cc: Bildnis „M. M. Köhlerin“.
Abb. dd: Bildnis „B.S.T Köhler“. ......... 46
Abb. ee: Eintrag im Ansbachschen Pfarrerbuch. . 47
Abb. ff: Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach, um 1775. ......................................... 49
Abb. gg: Bildnis der „M. M. Köhlerin“ . ....... 50
Abb. hh: Portrait dúni femme á la robe brodée. 50
Abb. ii: Andrienne Vorderseite. ............... 50
Abb. jj:Rückseite. ........................ 50
Abb. kk: Oberteil mit Röntgenbild. ............ 50
Abb. ll: Klöppelspitze, Flandern, 17. Jh. .... 51
Abb. mm: Borte. Point de France. 2. Hälfte 17. Jh. 51
Abb. nn: Atlas liseré Frankreich, um 1660-70. ... 52
Abb. oo: Vergleich der Handhaltung in den Gemälden Schlütters. .................................. 55
Abb. pp: Vergleich des Bildnisses „M. M. Köhlerin“ mit Repräsentationsporträts. ............ 56
Abb. qq: Typologische Einordnung in die Gruppe der Paarporträts. ................................ 57
Abb. rr: Der Stil von Porträts der Musikerinnen. 57
Abb. ss: Bildnis „J.S. Bach“. .................. 63
Abb. tt: Bildnis „B.S.T Köhler“. ............... 63
Abb. uu: Skizze am Gemälde. ................. 68
Abb. vv: Vorlagen Hände, Spitze. ............ 68
Abb. ww: Faltenwurfskizze. ................. 68
Abb. xx: Das „alte“ Grassi am Königsplatz. ..... 79
Abb. yy:: Das „neue“ Grassi am Johannisplatz. .. 79
Abb. zz: Ruine der Pfeilerhalle des Grassi Museums. 80
Abb. aaa: Alter Lesesaal. ................... 82
Abb. bbb: Aufbewahrung des Gemäldes in einer Glasvitrine im Keller. ........................ ... 82
Abb. ccc:: Digitale Arbeitsaufnahme Nr. 153-5397_img zum Zustandsprotokoll vom 20.10.2000. .......... 84
Abb. ddd: Zustand des Gemäldes bei Auswahl als Diplomobjekt 16.11.2018. ............... .. 85
Abb. eee1: Vorzustand Vorderseite. ............ 97
Abb. eee2: Vorzustand Rückseite. .............. 97
Abb. fff: Vorzustand Vorderseite. ............. 107
Abb. ggg: Vorzustand Vorderseite. .............. 107
Abb. hhh: Beschriftung Rückseite. .............. 107
Abb. iii: Beschriftung Rückseite. ............. 108
unten rechts: „J. G. Schlütter pinxit // AO 1744“ (in Schreibschrift)
Abb. jjj: Signatur. ....................... 108
Abb. kkk: Beschriftung Rückseite. ............. 108
Abb. lll: Signatur. ...................... 108
Abb. mmm: Maltechnik Kleid grau. ........... 109
Abb. nnn: Maltechnik rosé Kleid. .............. 109
Abb. ooo: Ohrring links. ................... 110
Abb. ppp: Ohrring links. ................ 110
Abb. qqq: Mund.................................. 110
Abb. rrr: Mund. .......................... 110
Abb. sss: Augen. .......................... 110
Abb. ttt: Augen. ........................... 110
Abb. uuu: Spitze linke Schulter. ............. 110
Abb. vvv: Spitze linke Schulter. ............. 110
Abb. www: Spitze Decolleté. ............... 111
Abb. xxx: Spitze Decolleté. .................. 111
Abb. yyy: Spitze am Arm. .................... 111
Abb. zzz: Spitze am Arm. ....................... 111
Abb. aaaa: blaues Tuch. .................... 111
Abb. bbbb: blaues Tuch. ....................... 111
Abb. cccc: Konturenzeichnung und Überlagerung beider Gemälde. Bildnis „M. M. Köhlerin“ = rot, Bildnis „Holzschuherin“ = blau. ....................... 112
Abb. dddd: Auswahl der Lösungsmittel aus sieben Lösungsmittelgruppen ................... . 123
Abb. eeee: Methode des McCrone Tests an Mikroproben.231 ..................................... ... 123
Abb. ffff: Vorgehensweise zur Ermittlung des geeignetsten Lösungsmittels. .................. 124
Abb. gggg: Formatbeibehaltung. ................. 135
Abb. hhhh: Formatrückführung digitale Simulation. 135
Abb. iiii: Zustand nach Reinigung. ............. 145
Abb. jjjj: Digitale Simulation Totalretusche. .. 145
Abb. kkkk: 18. Jh. Rahmen………. ................ 146
Abb. llll: 18. Jh. Rahmen……... ............... 146
Abb. mmmm: Rahmenkopie……. .................... 146
Abb. nnnn: „Sandwich-Methode“ zum Wenden des Gemäldes. .................................. ... 162
Abb. oooo: Abnahme des Rückseitenüberzugs in drei Arbeitsschritten. ....................... . 175
Abb. pppp: Reihenfolge des Aufspannens. .......... 177
Abb. qqqq: Ausrichtung der Anränderungsstreifen. . 178
Abb. rrrr: Reihenfolge des Aufspannens. .......... 180
Abb. ssss: Foto des Craquelé vom Gemälde im Bereich des blauen Tuches am linken Rand. .................. 184
Abb. tttt: Nachzeichnen des Craquelés in Paint 3D 184
Abb. uuuu: 3D-Druck einer Testplatte zur Ermittlung der minimalen Rillenbreite. ......... . 184
Abb. vvvv: Der 3D-Druck des nachgezeichneten Craquelés als Positiv. ...................... .. 185
Abb. wwww: Silikonabformung des 3D-Drucks als Negativ zum Stempeln in den flüssigen Kreidegrund. .... 185
Abb. xxxx: Gaze. ........................... 185
Abb. yyyy: Zellstruktur. .................. 187
Abb. zzzz: Kantenererkennung der Zellstruktur .. 187
Abb. aaaaa: Verzerrte Struktur. .............. 187
Abb. bbbbb: Verzerrte Struktur mit einem Gradienten 187
Abb. ccccc: 3D-Modell als Negativ der Höhentextur 187
Abb. ddddd: 3D-Modell als Positiv der Höhensstruktur 187
Abb. eeeee: 3D-Druck der computergenerierten Netzstruktur. ..................................... 187

Top

Details:
  • academic institution: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Ursula Haller
  • assistant Tutor:  Prof. Ivo Mohrmann
  • date:  2020
  • Language:  Deutsch
  • pages:  175
  • pictures:  395
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.