Hochschularbeit

Denise Piel: Das großflächig übermalte Leinwandgemälde „Allegorie zum Friedensfest 1779“ aus dem Schloßbergmuseum Chemnitz. Restauratorischer Umgang mit einem historisch gewachsenen Zustand Zurück
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Allegorische Darstellung“.
Der 1. Arbeitsteil beschäftigt sich mit der Gemäldegeschichte. Im 2. Teil wird dessen heutiger, durch viele historische Überarbeitungen geprägter, Zustand untersucht. Auf Grundlage der Gemäldehistorie und des Erhaltungszustandes wird ein Maßnahmenkonzept für die Konservierung und Restaurierung vorgestellt. Auf lange Sicht soll das Gemälde an den Zustand um 1891 zurückführt und dessen Ausstellung ermöglicht werden. Praktische Schwerpunkte waren die Spannrandkonservierung, die Abnahme eines Wachs-Harz-Überzuges sowie großflächiger Übermalungen des 20. Jahrhunderts.

Top

Schlagworte: Wachs; Übermalungen; textiler Bildträger; Klebstoffgitter; Rückführung; Konservierung; Restaurierung; Allegorische Darstellung; Weberinnung; Chemnitz
Inhalt: 1. Einleitung ...................................... 1
1. Teil
2. Allegorische Darstellung zum Friedensfest 1779 .. 2
2.1 Bildbeschreibung ............................... 2
2.2 Bildinterpretation.............................. 4
2.3 Provenienz ............................... 8
3. Konvolut der Chemnitzer Weberinnung ............ 14
3.1 „Inneres einer Weberstube“ .................... 14
3.2 „Weberinnungsbild mit der Ansicht von Chemnitz“ 16
3.3 Sanduhr ................................. 18
3.4 Schlussstein ............................ 18
2. Teil
4. Untersuchung, Konservierung und Restaurierung... 20
4.1 Zielstellung ................................ 20
4.2 Technische Befunde .......................... 20
4.2.1 Untersuchungsmethoden ..................... 21
4.2.2 Spannrahmen ............................ 21
4.2.3 Textiler Bildträger ...................... 22
4.2.4 Vorleimung, Grundierungen, Imprimitur ....... 24
4.2.5 Untermalung, Unterzeichnung ................. 25
4.2.6 Malschicht ................................ 25
4.2.7 Oberflächenabschluss .................... 26
4.2.8 Zierrahmen................................... 26
4.3 Historische Überarbeitungen ................... 27
4.3.1 Phasen der historischen Überarbeitungen ..... 27
4.3.2 Exkurs Wachs und Wachs-Harz-Mischungen ..... 47
4.4 Erhaltungszustand ............................ 53
4.4.1 Spannrahmen ............................... 53
4.4.2 Textiler Bildträger ...................... 53
4.4.3 Grundierung ............................. 57
4.4.4 Malschicht ................................ 58
4.5 Maßnahmenkonzept.. ........................ 68
4.5.1 Zielstellung .............................. 68
4.5.2 Spannrahmen ................................ 68
4.5.3 Textiler Bildträger ......................... 70
4.5.4 Grundierungen ............................... 84
4.5.5 Malschicht .................................. 85
4.5.6 Zwischenfirnis ........................... 101
4.5.7 Abschlussfirnis ............................ 102
4.5.8 Schmuckrahmen und Rückseitenschutz ......... 102
4.6 Durchführung der Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen ................. 106
4.6.1 Zielstellung ............................. 106
4.6.2 Spannrahmen ................................ 106
4.6.3 Textiler Bildträger ........................ 108
4.6.4 Reinigung der Gemäldevorderseite ........... 120
4.6.5 Grundierung ............................... 121
4.6.6 Malschicht .............................. 121
3. Teil
5. Abschlussbetrachtung und Ausblick.............. 128
5.1 Bisherige Ergebnisse der Diplomarbeit ........ 128
5.2 Zeitraum nach der Abgabe der schriftlichen Arbeit und der Präsentation .................... 129
5.3 Zeitraum nach Abschluss des Diploms .......... 129
6. Quellenverzeichnis ............................ 131
7. Abbildungsverzeichnis .................. 138
8. Fotoanhang .................................................. 141
8.1 Kartierungen ............................... 141
8.1.1 Kartierungsverzeichnis ..................... 141
8.1.2 Kartierungen .............................. 142
8.2 Fotodokumentation ............................ 156
9. Anhang .................................... 241
9.1 Materialverzeichnis .......................... 241
9.2 Versuchsreihen Maßnahmenkonzept .............. 245
9.2.1 Hinterklebung Spannränder ............... 245
9.2.2 McCrone-Test Lasurmalerei 19. Jahrhundert .. 259
9.2.3 Abnahme der Wachsauflagen ............... 262
9.2.4 Abnahme des Wachs-Harz-Überzuges ......... 265
9.3 Analysen ............................... 270
9.3.1 Überzug .................................. 270
9.3.2 Wachsauflage ............................... 272
9.3.3 Kristalline Ausblühungen ................... 273
9.3.4 Rückseitenanstrich ....................... 281
9.3.5 Historische Flicken – Schmelztests des Klebemittels .................................. 284
9.3.6 Schmelztests Kittungen .................. 287
9.4 Gewebestrukturanalyse ...................... 291
9.5 Einzelwerte Aufspannungsnägel ........... 303
9.6 Querschliffe ................................. 304
9.7 „Inneres einer Weberstube“, Zusammenfassung Erhaltungszustand vor der Restaurierung durch
Susanne Mayer sowie durchgeführte Restaurierungsmaßnahmen ..................... 322
9.8 Überlieferte Objektinformationen aus dem Schloßbergmuseum Chemnitz ................... 325

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Haller
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Christoph Herm
  • Abgabedatum:  2002
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  170
  • Abbildungen:  258
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.