Hochschularbeit

Anna Rebecca Krone: Die Kunst der Nachahmung im Kontext venezianischer Veduten Canalettos — Kunsttechnologische Untersuchung und Restaurierung des Gemäldes „Blick auf den Canal Grande“ aus dem Kulturhistorischen Museum Rostock Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Gegenstand der Diplomarbeit ist das doublierte Leinwandgemälde „Blick auf den Canal Grande“ mit Fokus auf der kunsttechnologischen Untersuchung. Die Besonderheit liegt in der Bemalung eines älteren Gemäldeausschnittes. Zudem wird die venezianische Vedutenmalerei des 18. Jahrhunderts betrachtet. Dabei werden originale, kopierte und nachahmende Ansichten des Canal Grandes von Canaletto, der Werkstatt und unbekannten Malern zusammengetragen. Das Gemälde wird stilistisch und maltechnisch mit diesen Fassungen verglichen und eingeordnet. Bildschichtfestigung und Firnisabnahme bildeten den Schwerpunkt der Konservierung und Restaurierung des Objektes.

Top

Schlagworte: Canaletto, Venezianische Vedutenmalerei, Kopie, Nachahmung, 19. Jahrhundert, Bildschichtfestigung, Firnisabnahme, kunsttechnologische Untersuchung, Stilvergleich, Leinwandgemälde
Inhalt: INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung ..............................1
2. Objektidentifikation .......................2
3. Darstellung des „Blick auf den Canal Grande in Venedig“................. .3
4. Provenienz des Gemäldes ..........................4
5. Die Kunst der Nachahmung im Kontext venezianischer
Veduten Canalettos ..........................6
5.1 Die venezianische Vedutenmalerei des 18. Jahrhunderts 6
..............................
5.2 Originale und Kopien der Stadtansicht „Blick auf den Canal Grande“ 13
6. Technologischer Befund ...........................21
6.1 Keilrahmen und Aufspannung 22
6.2 Textiler Bildträger und Doublierung 23
6.2.1 Zweitverwendung des textilen Bildträgers 23
6.2.2 Doublierung des Gemäldes 24
6.3 Bildschicht 25
6.3.1 Vorleimung und Grundierung der Erstbemalung 26
6.3.2 Malschicht der Erstbemalung 27
6.3.3 Malschicht der Zweitbemalung 29
6.3.4 Firnis der Zweitbemalung 33
6.4 Schmuckrahmen 35
6.5 Stilistischer und maltechnischer Vergleich des Gemäldes 36
6.6 Zeitliche Einordnung 43
7. Frühere Überarbeitungen und Restaurierungen ......46
7.1 Übermalungen und Retuschen 46
7.2 Firnisaufträge 49
7.3 Konservierungsmaßnahmen von 2012 50
7.4 Schriftliche Vermerke und Stempel 50
7.5 Mögliche Restaurierungshistorie 50
8. Erhaltungszustand ..........................53
8.1 Keilrahmen und Aufspannung 53
8.2 Textiler Bildträger und Doublierung 54
8.3 Bildschicht 56
8.3.1 Vorleimung und Grundierung der Erstbemalung 56
8.3.2 Malschicht der Erstbemalung 57
8.3.3 Malschicht der Zweitbemalung 57
8.3.4 Firnis der Zweitbemalung 61
8.4 Schmuckrahmen 61
9. Konservierungs- und Restaurierungskonzept ........63
9.1 Zielstellung 63
9.2 Festigung der Bildschicht 64
9.3 Nachreinigung und Oberflächenreinigung der Vorderseite 66
9.4 Reinigung der Rückseite 67
9.5 Planierung des gelösten und deformierten
Bildträgers 67
9.6 Wiederverklebung des gelösten Bildträgers mit der Doublierleinwand 68
9.7 Firnisabnahme 71
9.7.1 Diskussion zur Firnisabnahme 71
9.7.2 Anforderungen an die Methodik 73
9.8 Abnahme der Retuschen 75
9.9 Zum Umgang mit den Übermalungen 76
9.9.1 Umgang mit dem gelösten, deformierten und übermalten Bildträger 77
9.10 Kittung der Fehlstellen 79
9.11 Retusche der Fehlstellen 80
9.12 Auftrag eines Schlussfirnisses 82
9.13 Anpassen der Einrahmung und Rückseitenschutz 83
9.13.1 Verbreiterung des Rahmenfalzes 83
9.13.2 Rückseitenschutz und Einrahmung 85
10. Durchgeführte Maßnahmen ...................87
10.1 Festigung der Bildschicht 87
10.2 Nachreinigung und Oberflächenreinigung der Vorderseite 90
10.3 Reinigung der Rückseite 90
10.4 Planierung des gelösten und deformierten Bildträgers 91
10.5 Wiederverklebung des gelösten Bildträgers mit der Doublierleinwand 93
10.6 Firnisabnahme 96
10.6.1 Methodenentwicklung zur Firnisabnahme 96
10.6.2 Durchführung der Firnisabnahme 99
10.7 Abnahme der Retuschen 103
10.7.1 Methodenentwicklung zur Abnahme der Retuschen103
10.7.2 Durchführung der Abnahme der Retuschen 104
11. Ausstehende Maßnahmen .............106
12. Schlussbetrachtung .................107
13. Quellenverzeichnis ..........................109
13.1 Literaturverzeichnis 109
13.2 Abbildungsverzeichnis 116
Anhang..............................................119
A. Fotografische Dokumentation ...................119
A.1 Gesamtaufnahmen 120
A.2 Detailaufnahmen 132
B. Originale und Kopien Canalettos .................226
B.1 Beobachtungen zu Bellottos Malweise anhand zweier Veduten aus den SKD 226
B.2 Originale und Kopien der Stadtansicht „Blick auf den Canal Grande“ 231
C. Kartierungen ...............................238
C.1 Aufspannung 238
C.2 Spannränder 239
C.3 Bildträger 240
C.4 Bildschicht 241
C.5 Firnis und Oberfläche 242
C.6 Übermalungen und Retuschen 243
D. Vorversuche ..............................244
D.1 Testreihe zur Festigung der hochstehenden Bildschicht 244
D.2 Testreihe zur Festigung gelockerter Malschicht 248
D.3 Testreihe zur Nachreinigung und Oberflächenreinigung
250
D.4 Testreihe zur Flexibilisierung des textilen Bildträgers 253
D.5 Löslichkeitsversuche zur Firnisabnahme 258
D.6 Löslichkeitsversuche zum Lösen der Retuschen und Übermalungen 266
E. Naturwissenschaftliche Untersuchungen ...........280
E.1 Probenprotokolle zur Mikroskopie der Querschliffe
280
E.2 Probenprotokoll der REM-EDX-Untersuchung zur Pigmentbestimmung 295
E.3 Probenprotokoll der FTIR-Analyse zur Bestimmung der Bindemittel 307
E.4 Gewebestrukturanalyse der Doublierleinwand 316
F. Verwendete Materialien und Geräte ...............318

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Haller
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Ivo Mohrmann
  • Abgabedatum:  2022
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  108
  • Abbildungen:  241
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.