Hochschularbeit

Franziska Bunse: „Über Malerei ist nichts zu sagen, reden lässt sich nur über die Methode.“ Maltechnische Untersuchung und Restaurierung zweier Gemälde des konkreten Künstlers Andreas Brandt: Schimmel, Spinnen- und Fliegensekrete auf monochromen Oberflächen. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit befasst sich mit zwei Gemäldes des konkreten Künstlers Andreas Brandt. Im Fokus liegt der Umgang mit Schimmel sowie das Entfernen von Fliegen- und Spinnensekreten auf
Gemälden des 21. Jahrhunderts, welche durch ungünstige Lagerungsbedingungen verursacht wurden. Herausforderungen stellen eine ungefirnisste, monochrom matt schwarze Ölmalschicht
und eine ungefirnisste, monochrom matt weiße
Acryldispersionsmalschicht dar. Ebenso wird die Maltechnik Andreas Brandts dank der ausführlichen Untersuchung der beiden Gemälde und eines Interviews genau analysiert.

Top

Schlagworte: Konkrete Kunst, Schimmel, Fliegensekrete, Spinnensekrete, Monochromie, Schwarz, Reinigung
Inhalt: 1. Einleitung 1
2. Vorstellung des Gemäldes 190 2
2.1. Beschreibung und Interpretation des Gemäldes 190 3
3. Vorstellung des Gemäldes 198 6
3.1. Beschreibung und Interpretation des Gemäldes 198 7
4. Über den Künstler und die Kunstrichtung 9
4.1. Andreas Brandt 9
4.2. Die Konkrete Kunst 11
5. Die Sammlung in Niebüll 13
6. Die Maltechnik Andreas Brandts anhand der kunsttechnologischen Untersuchung zweier Werke 14
6.1. Zierahmen 15
6.1.1. Zierrahmen Gemälde 190 15
6.1.2. Zierrahmen Gemälde 198 15
6.1.3. Zusammengefasste Ergebnisse zu den Zierrahmen 15
6.2. Befestigung im Zierrahmen 16
6.2.1. Befestigung im Zierrahmen des Gemäldes 190 16
6.2.2. Befestigung im Zierrahmen des Gemäldes 198 16
6.2.3. Zusammengefasste Ergebnisse zu der Befestigung
im Zierrahmen 17
6.3. Spannrahmen 17
6.3.1. Spannrahmen Gemälde 190 17
6.3.2. Spannrahmen Gemälde 198 18
6.3.3. Zusammengefasste Ergebnisse zu den Spannrahmen18
6.4. Aufspannung 19
6.4.1. Aufspannung Gemälde 190 19
6.4.2. Aufspannung Gemälde 198 19
6.4.3. Zusammengefasste Ergebnisse zur Aufspannung 19
6.5. Textiler Bildträger 19
6.5.1. Textiler Bildträger Gemälde 190 19
6.5.2. Textiler Bildträger Gemälde 198 20
6.5.3. Zusammengefasste Ergebnisse zum Bildträger 20
6.6. Vorleimung 21
6.6.1. Vorleimung Gemälde 190 21
6.6.2. Vorleimung Gemälde 198 21
6.6.3. Zusammengefasste Ergebnisse zur Vorleimung 21
6.7 . Grundierung 22
6.7.1. Grundierung Gemälde 190 22
6.7.2. Grundierung Gemälde 198 22
6.7.3. Zusammengefasste Ergebnisse zur Grundierung 23
6.8. Exkurs Acryldispersionfarben 24
6.8.1. Geschichtliches 24
6.8.2. Zusammensetzung 24
6.8.3. Trocknung 25
6.9. Malschicht 26
6.9.1. Malschicht Gemälde 190 26
6.9.2. Malschicht Gemälde 198 30
6.9.3. Zusammengefasste Ergebnisse zur Malschicht 32
6.10. Überzüge 34
6.10.1. Überzüge Gemälde 190 34
6.10.2. Überzüge Gemälde 198 35
6.10.3. Zusammengefasste Ergebnisse zum Überzug 35
7. Die Maltechnik Andreas Brandts im Vergleich 36
7.1. Bildträger und Vorbereitung des Bildträgers 37
7.1.1. Zusammenfassender Vergleich 39
7.2. Grundierung 40
7.2.1. Zusammenfassender Vergleich 42
7.3. Unterzeichnung und Farbauftrag 42
7.3.1. Zusammenfassender Vergleich 46
7.4. Konzept, Bildkomposition, künstlerische Aussage 47
7.4.1. Zusammenfassender Vergleich 48
7.5. Abschließende Beurteilung der Maltechnik Brandts 49
8. Bisherige Maßnahmen Gemälde 190 50
9. Erhaltungszustand Gemälde 190 51
9.1. Exkurs Schimmel 51
9.1.1. Definition 51
9.1.2. Morphologie und Vermehrung 51
9.1.3. Stoffwechsel 52
9.1.4. Der Einfluss von Umweltbedingungen 53
9.1.5. Schimmelbefall auf Gemälden 53
9.2. Zierrahmen 54
9.3. Befestigung im Zierrahmen 54
9.4. Spannrahmen 54
9.5. Aufspannung 55
9.6. Textiler Bildträger 55
9.7. Grundierung 56
9.8. Malschicht 57
10. Konzept Gemälde 190 61
10.1. Ziel 61
10.2. Handling 62
10.3. Reinigung des Schattenfugenrahmens 62
10.4. Reinigung der Keilrahmen 63
10.5. Trockene Reinigung der Gemäldeoberflächen 63
10.6. Feuchte Reinigung 64
10.6.1. Weiße Gemäldehälfte 65
10.6.2. Schwarze Gemäldehälfte 66
10.7. Abnahme der Klebrigen Auflage 67
10.8. Behandlung der Schimmelpilze an der Bildseite 67
10.9. Exkurs Enzymatische Reinigung 69
10.10. Sättigung 71
10.11. Retusche 81
10.12. Rückseitenschutz 81
11. Durchgeführte Maßnahmen am Gemälde 190 83
11.1. Trockene Reinigung des Keilrahmens und des Zierrahmens 83
11.2. Feuchte Reinigung des Zierrahmens 83
11.3. Trockene Reinigung der Gemäldeoberflächen 83
11.4. Feuchte Reinigung 84
11.5. Abnahme der klebrigen Auflage 86
11.6. Behandlung der Schimmelpilze 86
11.7. Exkurs Enzymreinigung 88
11.8. Sättigung 89
11.9. Bewertung der Maßnahmen 90
12. Bisherige Maßnahmen Gemälde 198 92
13. Erhaltungszustand Gemälde 198 93
13.1. Zierrahmen 93
13.2. Befestigung im Zierrahmen 93
13.3. Spannrahmen 93
13.4. Aufspannung 93
13.5. Textiler Bildträger 93
13.6. Grundierung 94
13.7. Malschicht 94
14. Konzept Gemälde 198 97
14.1. Ziel 97
14.2. Reinigung des Schattenfugenrahmens 97
14.3. Reinigung der Keilrahmen 97
14.4. Trockene Reinigung 98
14.5. Feuchte Reinigung 99
14.6. Abnahme der Sekrete 99
14.7. Retusche 100
14.8. Rückseitenschutz 100
15. Durchgeführte Maßnahmen Gemälde 198 101
15.1. Trockene Reinigung des Keilrahmens und des Zierrahmens 101
15.2. Feuchte Reinigung des Zierrahmens 101
15.3. Trockene Reinigung der Gemäldeoberflächen. 101
15.4. Flächige feuchte Reinigung der Oberfläche 102
15.5. Reinigung der Sekrete 102
15.6. Bewertung der Maßnahmen 104
16. Das Depot in Niebüll - zur Gebäudesituation 106
17. Integriertes Schädlingsmanagement 109
17.1. Das Klima im Depot 109
17.1.1. Empfehlung zur Verbesserung des Klimas 111
17.2. Die Schädlingssituation in Niebüll 111
17.2.1. Empfehlungen zur Verbesserung der Schädlingssituation 114
18. Ausstehende Maßnahmen und Ausblick 116
19. Fazit 117
20. Literaturverzeichnis 119
21. Photodokumentation 133
21.1. Abbildungen Niebülll 134
21.2. Abbildungen Gemälde 190 155
21.3. Abbildungen Gemälde 198 195
22. Anhang 219
22.1. Kartierungen 221
22.2. Testreihen 239
22.3. Maltechnische Analysen 271
22.4. Gewebe- und Faseranalysen 311
22.5. Analysen zu dem mikrobiellen Befall 324
22.6. Interviewtranskript 329
22.7. Historische Dokumente 343
22.8. Materialverzeichnis 349
22.9. Abbildungsverzeichnis 351

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Haller
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Christoph Herm
  • Abgabedatum:  2022
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  132
  • Abbildungen:  231
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.